• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Yoga Body

Gesundheit - Yoga - Leben

  • Start
  • Angebot
  • Blog
  • Lieblinge
  • Online Produkte

Ayurveda Typen – Vata Dosha

6. August 2016 by Helen Leave a Comment

ayurveda-vata

Ayurveda Typen – Vata Dosha

Bist du häufig sehr müde, manchmal sehr traurig? Bist du eher dünn und sehr gut beweglich, aber es fehlt dir manchmal an Kraft und Stabilität? Hast du immer mal wieder Schmerzen in den Muskeln und Gelenken? Hast du einen sehr schnellen, bewegten und stressigen Lebensrhythmus? Hast du eher trockene Haut? Kannst du manchmal schlecht schlafen? Hast du immer wieder Ängste in dir oder das Gefühl die Kontrolle zu verlieren? Vielleicht bist du dann in einem erhöhten Vata – Dosha Zustand. In diesem Artikel erfährst du mehr darüber und was du machen kannst um ins Gleichgewicht zurück zu kommen.

Ayurveda Typen – Vata Dosha – Die Elemente

Aus den Elementen Akasha – Space (Raum) und Vayu der Luft ergibt sich das Vata-Dosha.

In der ayurvedischen Medizin werden die 5 Elemente beschrieben, diese befinden sich überall. In der Natur, in den Bäumen, den Meeren, den Bergen, den Tieren, den Pflanzen und dem Menschen. Alles wird aus den 5 Elementen zusammengesetzt. Auch der Mensch setzt sich zu verschiedenen Anteilen aus diesen Elementen zusammen.

Treten bestimmte Eigenschaften der Elemente häufiger oder stärker auf, zeigen sich bestimmte Typen. Im Ayurveda werden diese Typen Doshas genannt. Das Vata-Dosha, Pita-Dosha und das Kapha-Dosha. Steigt ein Dosha im Körper an, reduziert sich gleichzeitig ein anderes Dosha. Mit diesem Ungleichgewicht können sich Schmerzen, Beschwerden und Erkrankungen im Körper zeigen und manifestieren. Mehr zu den Grundlagen im Ayurveda findest du hier: Ayurveda Grundlagen

Jedes Dosha hat charakteristische Qualitäten, eine bestimmte Lage im Körper, physische und mentale Merkmale.

In diesem Artikel findest du mehr über :

  • Du Vata – Dosha Qualitäten und Hauptaufgaben im Körper
  • Die typischen Zeichen eines Ungleichgewichtes vom Vata – Dosha auf körperlicher und mentaler Ebene
  • Typische Erkrankungen des Vata – Doshas
  • Welche Lebensmittel unterstützen oder reduzieren dein Vata – Dosha
  • Wie sollte dein Lebensstil aussehen, bei einem zu hohen Vata – Dosha
  • Wie du deine Yoga – Praxis gestalten kannst, um Vata zu reduzieren

Ayurveda Typen – Vata Dosha – Die Elemente

Raum (Akasha) und Luft (Vayu) sind die Elemente die Vata prägen. Beide Elemente geben diesem Typen ihre mit: Leichtigkeit, Beweglichkeit, Klarheit, Kühle, Transparenz und Trockenheit.

Ayurveda Typen – Vata Dosha – Hauptaufgaben

Im Körper werden alle Arten von Bewegungen dem Vata-Dosha zugeordnet. Der Fluss der Körperflüssigkeiten, wie Blut und Lymphe. Die Aktivität des Nervensystems. Die Bewegungen der Muskeln, die unser Gehen und Laufen ermöglichen. Auch der Atemfluss wird dem Vata – Dosha zugeordnet.

Ayurveda Typen – Vata Dosha – Qualitäten

„TATRA RUKSHO LAGHU SHEETA, KHARA SUKSHMASCHALO NILAH“

aus dem Sanskrit – Ashtang Hydrajam

  1. Trocken – Rooksha:

wenn Vata erhöht ist zeigt sich die trockene Eigenschaft in Form von trockener Haut, trockenen Haaren und Lippen und brüchigen Nägeln.

  1. Leicht – Laghu:

Untergewicht, wenig Muskulatur und Muskelschwäche, leichte Knochen und INSOMNIA deuten auf einen erhöhtes Vata-Dosha. Man erfährt dieses Gefühl auch beim Fasten.

  1. Kalt – Sheeta:

Häufig zeigt sich diese Qualität in kalten Händen und Füßen. Diese Menschen frieren deutlich schneller als andere Menschen um sie herum.

  1. Bewegt – Chala:

Dies ist eine typische und nur im Vata-Dosha zu findende Eigenschaft. Es sind besonders die rastlosen und nervösen Menschen, die gern andauernd mit den Fingern auf dem Tisch trommeln oder mit den Knien wippen. Sie sind auch sehr gut darin mehrere Sachen auf einmal zu machen.

  1. Rau – Khara:

Diese Eigenschaft zeigt sich besonders in den Gelenken, Vata ist wichtig für die Bewegung in unserem Körper auch für die Bewegung in den Gelenken. Steht Vata nicht mehr in Balance entstehen Bewegungseinschränkungen in den Gelenken.

  1. Subtil – Sookshma:

Subtil auf die Persönlichkeit bezogen bedeutet soviel wie, dass diese Menschen auch gern für sich sind (introvertiert) und sich kreativ und phantasievoll entfalten.

Ayurveda Typen – Vata Dosha – Lage im Körper

Die Doshas befinden sich alle drei überall im Körper, dennoch werden jedem einzelnen bestimmte Gebiete zugeordnet. Vata – Dosha liegt unterhalb des Bauchnabels. Es ist in der unteren Extremität, den Knochen und in den Muskeln verortet. Auch in der Sensibilität der Haut, durch das Element Luft-Vayu. Luft – Vayu überträgt auch den Schall deshalb ist Vata auch in den Ohren lokalisiert.

Lage: unterhalb des Bauchnabels

  • Dickdarm
  • Lendenwirbelsäule
  • Kreuzbein
  • Beine
  • Sinnesorgane
  • Knochen

Ayurveda Typen – Vata Dosha – Physische Merkmale

Menschen mit Vata-Dosha im Vordergrund sind tendenziell sehr dünn. Ihr Metabolismus (Stoffwechsel) ist eher irregulär, einmal sehr hoch und dann auch mal sehr niedrig. Sie sind öfters sehr müde, dies ändert sich aber immer wieder durch die mobilen Eigenschaften des Vata-Doshas. Sie haben immer wieder kalte Hände und Füße. Die Haare und die Haut sind eher trocken. Wer in Vata seinen Schwerpunkt Dosha hat ist eher sehr dünn, sehr gut beweglich und dessen Verdauung ist eher etwas empfindlich.

Wenn das Vata – Dosha nicht mehr in Balance ist, zeigt sich das im Körper auf folgende Weise: starker Gewichtsverlust, Schlaflosigkeit, häufiges Gefühl von Schwäche, unregelmäßige Verdauung und Schmerz in den Gelenken.

Ayurveda Typen – Vata Dosha – Mentale Merkmale

Typisch für Vata-Dosha geprägte Menschen, ist Ein auf und ab der Emotionen. Sie lieben es Neues auszuprobieren. Sie sind kreativ und voller Energie. Sie übernehmen gerne die Initiative. Sie reagieren flexibel auf Veränderungen. Sie können sich jedoch auch schneller über etwas ärgern. Sie wieder auf andere Gedanken zu bringen und glücklich zu machen ist aber auch nicht schwer. In einem balancierten Vata-Dosha ist der Mensch kreativ, voller Energie und Flexibilität.

Auch auf emotionaler Ebene zeigt sich ein verändertes Vata – Dosha. Gedanken überschlagen sich, Ängstlichkeit und Ärger kommen hoch und wechseln sich ab. Schlaflosigkeit tritt auf.

Ayurveda Typen – Vata Dosha – Typische Erkrankungen

Vata steht für die Bewegung und Mobilität, besonders in Gelenken und der Muskulatur des Körpers. Viele Menschen haben Schmerzen im Bewegungsapparat, den Muskeln und den Gelenken. Aus ayurvedischer Sicht ist dafür die Vata unterstützende Lebensweise eine wichtige Ursache. Dazu findest du bald mehr in einem folgenden Artikel über Schmerzen und Ayurveda.

Dem Vata – Dosha können folgende Erkrankungen zugeordnet werden:

  • Alle Arten von Schmerz
  • Fibromyalgie
  • degenerative Erkranknungen (Arthritis, Osteoporose)
  • Arthrosen
  • Rheumatoide Arthritis
  • Nervosität
  • Psychosomatische Erkrankungen (Depressionen, Furcht, Nervosität, Angst)
  • Schlafstörungen
  • Verstopfungen, trockener Stuhl
  • Trockene Haut
  • Störung der Sinne (sehen, hören, schmecken, riechen)

Ayurveda Typen – Vata Dosha – Lebensführung

Die typischen Eigenschaften vom Vata – Dosha sind Trockenheit, Leichtigkeit, Rauigkeit und Mobilität. Würde sich ein Vata – Dosha Typ verstärkt diesen Eigenschaften aussetzen, würde sich sein Vata – Dosha weiter erhöhen. Zum Beispiel: Trockenheit ist eine Eigenschaft von Vata. Wohnst du zusätzlcih in einer trockenen Region und isst häufig trockene Chips, dann würde dein Vata – Dosha noch weiter ansteigen. Es kommt zu einem Übergewicht an Vata – Dosha und einem Ungleichgewicht zwischen den 3 Doshas. Die Folge sind typische Beschwerden und Erkrankungen des Vata – Doshas.

Gleiche Eigenschaften und Qualitäten, erhöhen die Präsenz eines Doshas. Gegensinnige Eigenschaften reduzieren die Präsenz eines Doshas im Körper. Überwiegt ein Dosha, können Maßnahmen mit entgegengesetzten Qualitäten dieses Dosha reduzieren.

Die ideale Lebensführung für einen Vata – Dosha – Typ wäre daher:

  • Ein warmes und eher feuchtes Klima, wie Hawaii.
  • Süßes Essen.
  • Entspannende Musik, entspannte Umgebung.
  • Regelmäßige Tagesabläufe, zur gleichen Zeit ins Bett gehen und aufstehen.
  • Regelmäßiges Essen, in ruhiger Umgebung zu regelmäßigen Zeiten.
  • Regelmäßiger Lebensstil.
  • Warme entspannende Bäder.
  • Vermeide: Stress, soziale Konflikte, Lärm, Unruhe.

Ayurveda Typen – Vata Dosha – Ernährung

Vata – Dosha erhöhende Geschmäcker sind:

Vata Dosha EssenVata Dosha EssenVata Doshs EssenVata Dosha EssenVata Dosha Essen

  • Scharf                                Zwiebel, Chili, Ingwer
  • Samtig                               Bitter Granatapfel, Kichererbsen, Petersilie
  • Bitter                                  Kaffe, Ruccola, Löwenzahn

Vata – Dosha reduzierende Geschmäcker sind:

vata Dosha EssenVata Dosha Essenvata dosha essenvata Dosha essenvata dosha essen

  • Süß                                    Datteln, Chashews, Basilikum
  • Sauer                                 Tomaten, Limetten / Zitrone, Käse
  • Salzig                                 Selerie, Salz, Seealgen, eher milde Gewürze nutzen (Kumin, Korriander)
  • Ölig                                     pflanzliche Öle
  • Heißes                                warme Speisen, warmes Wasser, Ingwer Tee mit Honig und Limette

 

Ayurveda Typen – Vata Dosha – Ideales Yoga

Vata Dosha Yoga

  • Wähle einen sehr ruhigen, weichen und langsamen Yogastil aus.
  • Führe alle Bewegungen sehr bewusst aus, fühle dich intensiv in deinen Körper hinein. Sehr gut für den Einstieg ist dafür eine spezielle Yoga-Übungsreihe – Parvamuktanasana. Mit der du alle Gelenke deines Körpers sanft mobilisieren kannst.[lyte id=“HzQU4lQUnwA“ /]
  • Ergänze die Asnas mit flüssigen, weichen Bewegungselementen.
  • Halte Positionen länger und praktiziere nicht zu viele Asanas in einer Stunde.
  • Besonders gut sind Übungen die Stabilität und Gleichgewicht schulen, wie viele verschiedene Standpositionen. So kannst du dich erden und stabilisieren.
  • Nutze eine längere Entspannung am Ende.

 

 

Filed Under: Yoga

Previous Post: « Ayurvedische Öl Massage zum Selbstmachen
Next Post: Ayurveda Typen – Pita Dosha »

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Kontakt für Beratung & Termine

Helen Schmidt

Tel.: 0176 84 72 84 81

 mail@yoga-body.de

Über Helen von Yoga Body

yoga-body-helen
Hey! Ich bin Helen und habe mich mit Leib und Seele dem Yoga verschrieben. Auf meinen Blog schreibe ich über die Kraft des Yoga für deinen Körper, deinen Geist und deine Seele. Schau dich um und lass dich anstecken mit Yoga mehr für dich zu tun.

Kategorien

  • Faszien (8)
  • Osteopathie & Yogatherapie (8)
  • Rückenschmerzen (23)
  • Schmerzen reduzieren (10)
  • Yoga (42)
  • Zwerchfell (3)

Mein neuester Artikel:

  • Osteopathie Krankenkasse 8. Juni 2021

Footer

Lieber Leser, dieser Artikel ersetzt keinen Besuch beim Arzt oder eine Diagnose. Betrachte meine Informationen und Hinweise als Ergänzung. Achte auf die Signale deines Körpers und gehe lieber einmal mehr zum Arzt als einmal zu wenig. Wenn du dich in einer Therapie befindest, bespreche alle Veränderungen mit deinem Arzt und Therapeuten. Nutze die Artikel um weitere Fragen stellen zu können, an Ärzte, Heilpraktiker und Therapeuten. Zeige dein Interesse und deine Verantwortung die du für deine Gesundheit übernimmst.

Über Yoga-Body - Datenschutz - Impressum

Copyright © 2023 · Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Built on the Genesis Framework · Powered by WordPress