Auf die Diagnose Bandscheibenvorfall kann jeder von uns verzichten. Betrifft es dann doch den einen oder anderen, dann kommen selbstverständlich Ängste hoch. Welche Folgen hat der Bandscheibenvorfall? Werden die Symptome immer wiederkehren? Werden die Symptome einmal verschwinden? Oder haben die Symptome die ich habe auch etwas mit einem Bandscheibenvorfall zu tun?
Schmerzen im unteren Rücken kommen wahrscheinlich nicht von den Bandscheiben wie bisher oft angenommen wurde, sondern vom Bindegewebe und den Faszien.
Lese mehr über Faszien-Schmerzen und Faszien-Verklebungen! Die Faszie des unteren Rückens scheint eine besonders wichtige Rolle beim unteren Rückenschmerz zu spielen.
Was ist ein Bandscheibenvorfall eigentlich?
Zunächst kann ich dir sagen, dass sich viele Überzeugungen zum Thema Bandscheibenvorfall hartnäckig halten. Zum Beispiel dass des immer zu typischen und spezifischen Schmerzen kommt. Das dem Bandscheibenvorfall chronische und dauerhafte Schmerzen folgen. Das eine Operation notwendig ist und auch den Schmerz reduziert. Ich möchte dir sagen, nichts davon muss eintreten. Besonders wichtig ist, dass du dich zunächst entspannst und nicht irritieren lässt.
Was ist ein Bandscheibenvorfall
In diesem Artikel möchte ich mit den Glaubenssätzen aufräumen, die meine Patienten häufig hatten.
Bei einem Bandscheibenvorfall werden Nervenfasern irritiert. Diese Irritation von Nerven hat zur Folge, dass die Muskeln des betroffenen Nerven nicht mehr versorgt werden. Der Patient spürt das in Form von Kraftlosigkeit, die sich oft im Seitenvergleich bemerkbar macht. Weil die Nervenfasern auch die Haut versorgen, können sich Überempfindlichkeiten oder Taubheitsgefühle in bestimmten Hautarealen zeigen.
Kraftlosigkeit, ziehende Schmerzen, Überempfindlichkeit oder auch Taubheit treten auf wenn Nervenfasern irritiert werden. Besonders ein ziehender oder einschießender Schmerz erinnert dann schnell an einen Bandscheibenvorfall. Aber das muss nicht unbedingt der Fall sein. Die Nervenfasern können auch in einem anderen Bereich (nicht der Bandscheibe) irritiert worden sein.
In diesem Artikel möchte ich mit folgenden „falschen“ Vorstellungen aufräumen:
4 falsche Vorstellungen von Bandscheibenvorfall Symptomen
1. Es gibt typische Symptome die bei einem Bandscheibenvorfall auftreten müssen – FALSCH!
Kraftverlust, Taubheitsgefühle auf der Haut oder auch eine erhöhte Empfindlichkeit in bestimmten Bereichen sind Zeichen einer Nervenschädigung, die auch durch eine Bandscheibenverschiebung verursacht worden sein KANN.
Diese Symptome bei einem Bandscheibenvorfall können sehr typisch ausfallen, müssen sie aber nicht.
Sie können auch vom typischen Bild abweichen oder es gibt sogar die Möglichkeit, dass keine Schmerzen bei einem Bandscheibenvorfall auftreten. Alle hier beschriebenen Symptome sind zwar typisch jedoch keinesfalls eine Garantie für einen Bandscheibenvorfall.
2. Ein Bandscheibenvorfall ist immer zu spüren – FALSCH!
Ebenso kann es sein, dass bei dir ein Bandscheibenvorfall diagnostiziert wurde. Immer wieder werden in bildgebenden Verfahren die etwas anderes untersuchen wollten, Bandscheibenvorfälle zufällig entdeckt. Kein Grund zur Panik! Der Bandscheibenvorfall liegt dann ungewiss lange zurück und macht dir keine Beschwerden.
Ein Bandscheibenvorfall zeigt sogar häufig nicht die typischen Symptome.
3. Einem Bandscheibenvorfall folgen immer chronische Schmerzen – FALSCH!
Wie oben beschrieben leben viele Menschen ohne es zu wissen mit einem oder sogar mehreren Bandscheibenschäden. Das bedeutet natürlich auch, dass Schmerzen nicht immer von einem Bandscheibenvorfall kommen müssen, auch wenn einer vorliegt. Die Behandlung anderer Strukturen und Gebiete ist dann wichtig, um den gestressten Nerven wieder zu entlasten. Der Schmerz kann aber auch anders verursacht werden, nicht von Nerven. Dann muss eine ganzheitliche Untersuchung und Therapie dem Schmerz auf den Grund gehen. Entstehen chronische Schmerzen sollten mehrere Ursachen in Betracht gezogen werden. Fakt ist: ein Bandscheibenvorfall hat nicht immer chronische Schmerzen zur Folge, es kann jedoch dazu kommen.
4. Bei einem Bandscheibenvorfall hilft nur noch die Operation – FALSCH!
Nicht alle Menschen zeigen nach einer Bandscheibenoperation eine Verbesserung der Symptome. Das zeigt das die Ursache der Schmerzen nicht immer die Bandscheibe sein muss. Besonders bei unspezifischen Rückenschmerzen wird von einer Operation abgeraten.
Dennoch werden Operationen dringlich empfohlen bei:
- Conus/Cauda-equina-Syndrom (Mastdarm und Harnenthalt)
- Wurzelkompression mit ausgeprägter Parese (Lähmung)
- Verdacht auf spinalen Abszess
- Wirbelfraktur mit Rückenmarks- oder Nervenwurzelläsion.
Quelle/Link: Bandscheiben
- Es gibt typische Symptome die bei einem Bandscheibenvorfall auftreten müssen – FALSCH!
- Ein Bandscheibenvorfall ist immer zu spüren – FALSCH!
- Einem Bandscheibenvorfall folgen chronische Schmerzen – FALSCH!
- Bei einem Bandscheibenvorfall hilft nur noch eine Operation – FALSCH!
Bandscheibenvorfall Symptome – Was macht der Nerv?
Nerven die unsere Arme und Beine versorgen, werden periphere Nerven genannt weil sie in die Peripherie (Arme und Beine) ziehen. Sie bilden die Nervengeflechte unseres Körpers und ziehen zu den Muskeln und der Haut. In den Nerven verlaufen verschiedene Fasern und Informationen werden aufsteigend (afferent) und absteigend (efferent) geleitet.
Über die Versorgung der Haut werden Wahrnehmungen und Empfindungen auf der Haut zum zentralen Nervensystem (ZNS) geleitet. Temperaturveränderungen, Druckveränderungen, Vibrationen und Schmerz werden auf der Haut von Rezeptoren aufgenommen und über den peripheren Nerven (affarent) über das Rückenmark nach oben zum Gehirn geleitet. Die Anteile der Nerven die Empfindungen der Haut weiterleiten werden sensible Nerven genannt. Sie entspringen an der Wirbelsäule, genau gesagt dem Rückenmark. Eine Störung dieser Nerven wird dann Sensibilitätsstörungen genannt.
Wir können gehen, laufen, springen, etwas schweres heben und uns drehen. Alle Bewegungen werden von Muskeln ausgeführt und diese müssen dafür den Impuls der Nervenfasern der peripheren Nerven erhalten. Fällt ein Nerv aus, verliert der Muskel Informationen aus Nervenfasern die ihn eigentlich versorgen würden. Dann kann es zur Veränderung der Kraft es Muskels kommen. Bestimmte Bewegungen können nur mit Ausweichbewegungen und verändert ausgeführt werden.
3 Bandscheibenvorfall Symptome die auftreten können
Ein Nerv kann durch verschiedene Ursachen gestresst, verletzt oder gestört werden. Die Symptome zeigen sich dann am Muskel (Kraftverlust), der Haut (Überempfindlichkeit, Taubheit) und in Schmerzen. Da Nerven Muskeln passieren und durchdringen, werden sie oft von verspannten Muskeln irritiert. Auch Knochenvorsprünge können Nerven die an diesen vorbei laufen irritieren. Es gibt typische Klemmstellen im Körper die häufiger den Verlauf eines Nerven stören und Symptome auslösen. Diese Klemmstellen sollten immer vom Physiotherapeuten untersucht, gefunden und behandelt werden. Wird der Nerv entlastet regulieren sich in der Regel die Symptome.
1. Bandscheibenvorfall Symptome – Sensibilitätsstörungen
Die erste Stufe einer Schädigung eines Nerven, zeigt sich häufig in Form einer Sensibilitätsstörungen. Sensibilitätsstörungen zeichnen sich durch Überempfindlichkeiten (Hypersensibilität) oder Unterempfindlichkeiten (Hyposensibilität) aus. Bei Hypersensibilität spürst du verstärkt bestimmte Regionen am Armen oder Beinen, alles ist deutlich empfindlicher und fühlt sich unangenehm bis schmerzhaft an. Es kann aber auch sein, dass du ein vermindertes Gefühl auf der Haut wahrnimmst. Es zeigt sich ein dumpfes oder vermindertes Gefühl, dann ist dies eine Hyposensibilität. Bei einem Bandscheibenvorfall zeigen sich diese Symptome in bestimmten Arealen der Haut, den sogenannten Dermatomen. Wird die Symptomatik in einem Dermatom deutlich, ist es nahe liegend, dass die Bandscheibe auf Höhe eines bestimmten Segmentes den Nerven irritiert. Zeigen sich andere Symptomfelder, dann spricht das dafür, dass der Nerv an einer anderen Stelle in der Peripherie gestört wurde.
Typische Sensibilitätsstörung im Dermatom sprechen eher für einen Bandscheibenvorfall.
Hier findest du ein Bild wie sich die Dermatome (Sensibilitätsstörungen) auf der Haut zeigen. Ist die Störung (Bandscheibenvorfall) in einem bestimmten Segment, dann zeigt sich eventuell dieses typische Bild. Man spricht dann auch von einer radikulären Störung.
Dermatom – Sensibilitätsstörungen bei Bandscheibenvorfall
2. Bandscheibenvorfall Symptome – Muskelschwäche
Nach der Sensibilitätsstörung können die Fasern betroffen sein, die den Muskel versorgen. Dann kommt es zu typischen Schwächen an der Muskulatur. Das Knie kann schwerer gestreckt werden, der Fuß kann nicht gehoben werden oder der Zehen-Fersen Stand ist nicht mehr möglich. Die Muskeln des Armes werden schwächer. Oft ist der Unterschied sehr gut im Seitenvergleich erkennbar.
Typische Ausfälle von Muskeln die sich in Bewegungs-und Krafteinschränkungen zeigen, sprechen für einen Bandscheibenvorfall.
3. Bandscheibenvorfall Symptome – Reflexschwäche
Wurde ein Nerv besonders lange oder massiv belastet, kann es zur Minderung oder zum Ausfall der Reflex Tests kommen. Ist ein Reflextest deutlich positiv, kann ein Bandscheibenvorfall die Ursache sein. Der bekannteste Test ist der Kniesehnenreflex (Patellarsehnenreflex), bei dem sich das Knie schnell und selbstständig beim Schlag auf die Patellarsehne streckt.
Der Ausfall oder die Minderung einzelner Reflexe kann auf einen Bandscheibenvorfall hinweisen.
Dank für ausführliche Informationen zum Bandscheibenvorfall! So was ist mit meinem Onkel passiert https://www.neurochirurgie-parsaei.at Starke Schmerzen beim Bewegen wurden dank der Krankengymnastik mit einem erfahrenen Physiotherapeuten überwunden. Die medikamentöse Therapie läuft noch weiter. Danke für rechtzeitige Hilfe!
Danke Helga! Schön wenn es immer mehr Ärzte gibt, die eine Operation als besondere Ausnahme sehen und nutzen. Wenn alle an einem Strang ziehen und Ärzte und Therapeuten gemeinsam zum Wohle des Patienten agieren. Ich freue mich wir Experten gemeinsam und nicht gegeneinander arbeiten. Alles Gute und weiterhin viel Gesundheit für deinen Onkel. Namaste Helen