In diesem Artikel beschreibe und erkläre ich dir die wesentlichen Ursachen von Sodbrennen. Lese auch was du schnell gegen Sodbrennen tun kannst.
Es ist unangenehm und kommt plötzlich. Dieses Brennen welches sich so schnell hinter dem Brustbein ausbreitet. Sogar bis in den Rachen steigt es auf und hinterlässt ein ätzendes Gefühl in der Tiefe des Brustkorbes. Manchmal auch begleitet von Druck im Oberbauch, einer Brustkorbenge oder unangenehmen Aufstoßen.
Sodbrennen, oder auch Reflux oder GERD (Gastroösophagealer Reflux) genannt betrifft viele Menschen.
Die Suche nach der Ursache von Sodbrennen
Sodbrennen ist keine eigenständige Erkrankung, sondern wird als Symptom eingeteilt.
Für den Patienten mit Sodbrennen, fühlt sich das nicht so an.
Sodbrennen ist sehr belastend, störend und wird subjektiv als Erkrankung wahrgenommen.
Bei der Suche nach der Ursache, werden Ärzte und Patienten oft auf eine längere Geduldsprobe gestellt. Die Ursache für Sodbrennen, bleibt auch öfters einfach im Dunkeln.
Zur schnellen Hilfe werden oft schnell Medikamente verschrieben, die allerdingt die Symptome lindern. Die Ursache bleibt damit aber ungeklärt, was die Rückkehr des Sodbrennens garantiert.
Meiner Erfahrung nach, ist die Lösung häufig in direkter Nachbarschaft zum Magen und zur Speiseröhre zu finden.
Die Behandlung des Zwerchfells, ist bei der Reduktion der Beschwerden von Sodbrennen, besonders hilfreich.
Warum ist das Zwerchfell eine Hauptursache für Sodbrennen?
Hauptursache von Sodbrennen, das Zwerchfell
Wer hätte das gedacht, wieder einmal ist unser Zwerchfell ein mieser Mitverursacher unserer Beschwerden.
Magen, Speiseröhre und Zwerchfell liegen in direkter Nachbarschaft zueinander und hier können die Spannungen zwischen den Kollegen schon unangenehm ansteigen.
Alle drei liegen so dicht aneinander, dass der eine vom anderen immer die Spannungen mitbekommt. Wie in einem alten Studentenwohnheim mit dünnen Pappwänden.
Steigt das Volumen im Magen an, durch eine extra große Portion Mittagessen, muss das Zwerchfell Platz machen. Rennen wir dem Bus hinterher, brauchen wir genügend Sauerstoff und das Zwerchfell muss sich ausrechend für die tiefe Atmung ausbreiten können.
Mal braucht der eine und mal der andere mehr Platz und Raum. Zwischen Zwerchfell und Magen, liegt die Speiseröhre. Sie vermittelt und transportiert den Speisebrei in den Magen. Dabei muss sie eine Enge im Zwerchfell passieren.
Stelle dir nun vor, das Zwerchfell steht unter Spannung oder ist verspannt.
Über fasziale und muskuläre Verbindungen, werden die Verspannungen des Zwerchfells an Speiseröhre, Mageneingang und Magen weitergegeben.
Auf Dauer ist dieser Zug und diese Spannung von Magen, Mageneingang und Speiseröhre nicht auszuhalten.
Wenn sich nichts am Zwerchfell ändert, wird es zu einer Überlastung des Schließmuskels kommen und Magensäure kann dann vom Magen in die Speiseröhre aufsteigen. Das typische Sodbrennen wird wahrgenommen.
Wenn neben dem festen Zwerchfell dann noch andere Faktoren hinzukommen, kehrt das Sodbrennen immer wieder.
Welche Ursachen und Einflussfaktoren sind das?
Die folgenden Ursachen, werden in der Schulmedizin gern als Ursache für Sodbrennen benannt.
Ich würde eher sagen, dass dies weitere ungünstige Faktoren sind, welche Sodbrennen mit auslösen können.
Symptome von Sodbrennen
Es brennt in der Speiseröhre, genauso fühlt sich Sodbrennen auch an. Ein Brennen hinter dem Brustbein, welches bis zur Kehle nach oben wandern kann.
Zu den Symptomen gehört auch, ein Druckgefühl im Oberbauch. Begleitet werden kann Sodbrennen auch, durch saures Aufstoßen.
Kehrt Sodbrennen immer wieder und wird nichts unternommen, können Halsschmerzen, Heiserkeit und Husten dazu kommen.
Reizen die sauren Magensäfte dauerhaft und immer wieder die Schleimhautwände der Speiseröhre kann es zu dauerhaften Schäden kommen. Diese Schäden können die Zellen der Schleimhautwand so sehr schädigen, dass diese entarten und das Krebsrisiko erhöhen.
Sodbrennen sollte deshalb niemals auf die leichte Schulter genommen werden.
Gehen Sie unbedingt zum Arzt, wenn Sodbrennen immer wieder auftaucht.
Stiller Reflux, das maskierte Sodbrennen
Bei dieser Form des Sodbrennens, werden besonders die Strukturen der oberen Atemwege angegriffen. Die klassischen Refluxsymptome stehen nicht im Vordergrund weshalb eine Reflux Diagnose oft nicht in Betracht gezogen wird.
Die Anzeichen für einen Stillen Reflux sind die folgenden.
Heiserkeit und Schwierigkeiten beim Sprechen sind typische Anzeichen für einen versteckten Reflux.
Eine erhöhte Schleimbildung führt zu allergieähnlichen Symptomen. Durch die Absonderung von Schleim, leichten Husten und Atemeinschränkungen, denken Betroffene und Ärzte eher an eine allergische Reaktion.
Chronischer, hartnäckiger und andauernder Husten, kann ein Hinweis auf einen stillen Reflux sein.
Sich andauernd und wiederkehrend Räuspern zu müssen, ist ein weiteres Anzeichen für einen stillen Reflux. Ein Gefühl, einen Kloß im Hals zu haben, kann damit einher gehen.
Behandlungsschwerpunkte von Sodbrennen und die eine Sache die vergessen wird
Die klassische Behandlung von Sodbrennen basiert auf 3 Pfeilern
- Ernährungsumstellung bei Sodbrennen
- Veränderung von Lebensgewohnheiten
- Körpergewicht reduzieren
- Medikamentöse Therapie bei Sodbrennen
Eine wichtige Komponente wird bisher leider vergessen oder nur zu wenig angesprochen. Bewegungen und gezielte Übungen gegen Sodbrennen.
Mit gezielten Übungen, kann die Spannung am Zwerchfell reguliert werden. Diese Spannungsregulation hat zur Folge, dass benachbarte Strukturen entlastet werden.
Kommen wir jetzt zu den einzelnen Bereichen, die regulierend auf Sodbrennen wirken können.
Ernährungsumstellung bei Sodbrennen
Wichtig ist es, das Volumen der Nahrungsaufnahme zu reduzieren. Über die Aufnahme von kleineren Portionen, kann der Magen und die Speiseröhre entlastet werden.
Zum Abend hin empfiehlt es sich früher zu Abend zu essen. Mindestens eine Stunde vor dem Hinlegen, sollte nichts mehr gegessen werden. So wird das zurücklaufen des Speisebreis in die Speiseröhre reduziert.
Vermeide alle Lebensmittel, die das saure Milieu noch weiter erhöhen. Dazu gehört Kaffee, Alkohol, süße und fettige Speisen. Vermeide Kohlensäure und zuckerhaltige Getränke.
Nimm dir Zeit und Ruhe zum Essen.
Esse nicht zu scharf, zu heiß oder zu kalt.
Rauchen reizt die ohnehin angegriffenen Schleimhäute noch mehr und regt Entzündungsprozesse weiter an, deshalb unbedingt auf Zigaretten verzichten.
Was sollte ab jetzt auf dem Speiseplan stehen! Alles was sanft zum Magen ist.
- Vollkornprodukte
- Hülsenfrüchte (Linsen)
- Gedämpftes Gemüse (Kartoffeln, Karotten, Zucchini, Avocado, Fenchel)
- süße Obstsorten (Bananen, Birnen, Feigen, Mango)
Körpergewicht reduzieren, heißt Sodbrennen reduzieren
Je mehr Kilos, auf den Hüften verteilt ist, desto stärker werden nicht nur die Gelenke sondern auch unsere Organe belastet. Besonders das Bauchfett ist nicht nur durch hormonelle Veränderungen gefährlich für unseren Körper. Das Bauchfett belastet buchstäblich die Organe die es bedeckt. Je leichter der Bauch und das Körpergewicht desto eher verschwinden auch die Symptome wie Sodbrennen. Jedes Kilo weniger ist somit deine Sodbrennen Weg Therapie.
Medikamentöse Anwendungen bei Reflux
Medikamente wirken an der Stelle, an der das Symptom seinen Auslöser hat. Die Ursache hingegen, wird dabei leider nicht berücksichtigt und somit auch nicht gelöst.
Medikamentös behandeltes Sodbrennen, kommt über kurz oder lang wieder zurück, wenn nicht auch andere Bereiche verändert werden.
Bei gelegentlichen Sodbrennen, werden Antazida eingesetzt. Diese Medikamente reduzieren überschüssige Magensäure.
Bei regelmäßigen Sodbrennen, werden gern H2 Blocker angewendet. Diese Medikamente hemmen die Freisetzung, also die Produktion von Magensäure. Der Speisebrei ist somit deutlich weniger sauer und schädigt die Speiseröhre bei Austritt weniger.
Bei regelmäßigen und sehr starken Sodbrennen Beschwerden, werden PPI (Protonenpumpenhemmer) verschrieben. Diese PPI hemmen die Produktion von Magensäure und haben eine langanhaltende Wirkung.
Yoga Übungen gegen das Brennen im Hals
Die Beweglichkeit deiner Gelenke und Muskeln, bedeutet auch mehr Beweglichkeit für deine inneren Organe. Das heißt alles was dich Beweglicher macht zählt.
Doch ganz spezielle Übungen, können deine Sodbrennen Symptome direkt verbessern.
Beim Sodbrennen, steht das Zwerchfell unter einer viel zu hohen Spannung. Der Magen, die Speiseröhre und die Ringmuskeln können dieser Spannung nicht Stand halten.
Deshalb braucht es eine Übung, die das Zwerchfell wieder in einen flexibleren und entspannten Zustand bringt.
- Lege dich dazu auf den Rücken.
- Die Beine sind angestellt.
- Die Arme liegen auf Schulterhöhe neben dir auf dem Boden.
- Während der Ausatmung:
- Lasse beide Beine zu einer Seite gleiten, bis die Knie am Boden ankommen, der Kopf dreht gleichzeitig zur anderen Seite.
- Bei der Einatmung: bringst du Knie und Kopf wieder zurück zur Mittelachse deines Körpers.
- In der Ausatmung: bringst du Beine und Knie zur anderen Seite.
- Gehe in diese Bewegung für 15 bis 20 Wiederholungen.
- Bleibe dann für 3 bis 5 Minuten gedreht auf einer Seite liegen, vertiefe deinen Atem.
- Wiederhole dann die Übung mit der dynamischen Folge von rechts und links.
- Am Ende bleibst du auf der anderen Seite im Twist liegen, mit einer tiefen Atmung für 3-5 Minuten.
Osteopathie gegen Sodbrennen
Osteopathie sollte nicht nur eine Alternative bei Sodbrennen sein, sondern als Basistherapie eingesetzt werden.
Ohne medikamentöse Nebenwirkungen, kann durch eine gezielte Osteopathische Behandlung viel bei Sodbrennen erreicht werden.
In der osteopathischen Behandlung von Sodbrennen, steht das Zwerchfell im Mittelpunkt. Die Spannung des Atemmuskels wird reguliert und angrenzende Organe können davon unmittelbar profitieren.
Die Spannungen die auf den Magen, die Speiseröhre und die oberen Atemorgane wirken, werden reduziert. Dies führt zu einer schnellen Entlastung.
Individuell kann in der Osteopathie nach weiteren Ursachen für das Sodbrennen geforscht werden.
Die osteopathische Behandlung ist sehr sanft, geht dennoch in die Tiefe des Körpers und wird als angenehm empfunden.
Yogatherapie & Osteopathie
Die Kosten für eine Stunde (60 min.) betragen Euro 85,-Euro.
Die Kosten können durch eine Heilpraktiker-Zusatzversicherung oder die private Krankenkassen übernommen werden. Bitte halten Sie ggfs. Rücksprache mit Ihrer Versicherung.
Wenn du an einem längeren Yogatherapie Prozess interessiert bist, können wir mehrere Termine vereinbaren. Die Kosten reduzieren sich dann für dich, abhängig von der Anzahl der gebuchten Sitzungen.
KONTAKT YOGATHERAPIE UND OSTEOPATHIE
Bei Interesse zur Yogatherapie, weiteren Fragen oder einem Beratungsgespräch erreicht Ihr mich telefonisch unter der :
017684728481
oder per Email:
helen@yoga-body.de
Die Yogatherapie erfolgt in Berlin, Stadtteil Schöneberg.
Schreibe einen Kommentar