Mit wenigen Mitteln, einfachen Übungen und ein wenig Routine können wir selbst unsere Faszien lösen. Wenn wir Verklebungen in den Faszien lösen, können wir Schmerzen deutlich reduzieren und sogar Bewegungseinschränkungen verbessern. Du wirst deutlich beweglicher und belastbarer werden.
Löse deine Faszien! Verbessere deine Beweglichkeit und Stabilität! Reduziere Schmerzen!
Faszien Training ist mehr als ein Trend der bald wieder verschwindet. Die Bedeutung unserer Faszien wird noch größer sein als wir heute vermuten.
Bewegungsmangel, Stress und eine schlechte Ernährung sind die größten Feinde für unsere Faszien. Faszien reagieren sensibel auf jedes Bewegungsverhalten, auf die Zufuhr von Giftstoffen wie Zigaretten, Alkohol, Zucker und Kaffee. Faszien können dann verkleben und verhärten. Diese Faktoren verändern die Struktur, den Stoffwechsel, die Durchblutung und die Funktion der Faszien. Es kommt zu Bewegungseinschränkungen und Faszien-Schmerzen.
Du dehnst dich, du fährst mit dem Fahrrad, du nimmst die Treppe oder du gehst Joggen. Du machst Yoga, Pilates, Tai Chi, Chi Gong oder gehst ins Fitnessstudio. Jede Art von Bewegung beeinflusst deine Faszien und ist somit eine Art Faszientraining.
Gezielt und einfach Faszien lösen !
Im Folgenden gebe ich dir einen Überblick wie du
1. mit einfachen Eigenbehandlungen selbst deine Faszien lösen kannst und
2. von Faszien-Experten deine Faszien lösen lassen kannst.
Faszien Lösen – die besten Eigenbehandlungen
Bewegung – die Grundlage für gesunde Faszien
Die wichtigste Grundlage für dauerhaft gesunde Faszien ist ein gesundes Bewegungsverhalten. Vermeide es zu lange und zu viel zu sitzen. Nutze das Fahrrad anstelle des Autos. Gehe zu Fuß so oft du es kannst. Nutze die Treppe und vermeide den Fahrstuhl.
Bringe Bewegung in deinen Alltag – ohne gleich an Sport und Training zu denken. Nur die ersten Wochen werden sich anstrengend anfühlen, danach hat sich dein Faszien-Netz bereits angepasst und funktionell umgebaut. Der erste Schritt um Bewegungseinschränkungen und Schmerzen zu reduzieren.
Faszien Yoga – dynamische und sanfte Mobilisation
Verbessere gezielt deine Beweglichkeit. Mit Yoga kannst du schnell und sanft die Mobilität deiner Faszien verbessern, denn Faszien lieben Dehnung. Dazu muss es aber kein extra Faszien-Yoga Kurs sein, denn auch in jeder anderen Yogastunde werden deine Faszien beeinflusst.
Zum Einstieg kannst du den Sonnengruß lernen, der ist einfach zu lernen und mobilisiert die wichtigsten Faszien-Ketten. Führe die Bewegungen achtsam und langsam in Verbindung mit der Atmung durch. Gehe an deine Bewegungsgrenzen und erweitere diese mit jeder Wiederholung Stück für Stück.
Ausgebildete Yogalehrer die sich gut mit den anatomischen Verlauf der Faszien-Ketten auskennen können die für dich geeigneten Yogaübungen-Asanas zeigen.
Faszien Rolle – tiefes Ausrollen des Fasziengewebes
Mit der Faszien Rolle kannst du gezielt an besonders verklebten Bereichen arbeiten. Am Anfang sind die Übungen etwas bis stark schmerzhaft. Durch den Druck den du mit dem Eigengewicht des Körpers auf die Rolle bringst wird das Faszien-Netz mobilisiert.
Du musst nicht sofort eine Faszien Rolle kaufen. Alternativ kannst du auch mit einem Tennisball oder einem fest zusammengerollten Handtuch beginnen.
Hier findest du bald mehr Faszien Übungen.
Zu beginn kannst du mit einer weicheren Rolle beginnen.
Wenn du starke Schmerzen hast nutze eine eher weichere Rolle. Du kannst auch ein Handtuch fest zusammenrollen.
Suche genau die Stellen die sich besonders fest und verknotet anfühlen. Nutze die Rolle auf großflächigen Muskeln, wie den Waden, den Oberschenkeln oder dem Gesäß.
Vermeide das Rollen über Gelenke.
Gehe nicht über den Wohlfühlschmerz drüber. Mache die Übungen regelmäßig.
10 Minuten für 2-3 mal pro Woche.
Rolle langsam und vollständig über das feste Gebiet.
Dosiere den Druck selbst indem du dich mehr abstützt. Dabei kräftigst du gleichzeitig deine Stützaktivität.
Die Wirkungen der Faszien Rolle
- Durch den Druck der Faszien Rolle wird das Gewebe wie ein Schwamm ausgedrückt. Stoffwechselprodukte werden abtransportiert.
- Die Durchblutung des Gewebes wird angeregt. Stoffwechselprodukte werden ab und an transportiert.
- Der Flüssigkeitsaustausch wird angerregt.
- Verklebungen (Adhäsionen) werden gelöst
- Verbesserung der Funktion des Fasziengewebes und des Bewegungsapparates.
Merke dir – Merkmale eines guten Faszien Trainings!
- Spüre deinen Körper und beachte die Grenzen. Achtsame Bewegungen sind wichtig um die Faszien nicht zu überlasten und zu verletzen.
- Faszien mögen Dehnung. Dehne dich regelmäßig. Führe alle möglichen Bewegungen regelmäßig aus. Mit Yoga kannst du Schritt für Schritt deine Beweglichkeit verbessern.
- Mit Yoga und Pilates kannst du die Stabilität deiner Faszien verbessern.
- Achte auf deine Atmung. Verbinde Bewegungsabläufe mit deiner Ein- und Ausatmung.
- Vermeide nicht die Bewegungen die dir schwer fallen, sondern arbeite sanft an genau diesen Schwachstellen.
- Regelmäßigkeit ist sehr wichtig um den Umbau des Fasziengewebes zu erreichen und zu erhalten.
Faszien lösen die besten Therapiemethoden vom Profi
Verklebte Faszien können die Ursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sein. Manchmal können komplexe Kompensationsmechanismen über die Jahre im Körper entstanden sein, die sich in den verklebten Faszien Netzwerk wiederspiegeln. Bei dauerhaften Schmerzen sollte sich daher ein Faszien Experte den Körper ansehen.
Wer kann Faszien lösen?
Die Faszien Therapie hat ihre Wurzeln in der Osteopathie. Der Begriff „Faszien-Therapeut“ ist in Deutschland nicht geschützt, deshalb kann sich jeder als „Faszien-Therapeut“ bezeichnen. Physiotherapeuten, Osteopathen und Sporttherapeuten und auch Yogalehrer können sich gut mit Faszien auskennen. Allerdings kommt es darauf an ob und welche Fortbildungen sie absolviert haben.
Im Folgenden möchte ich dir einen Überblick über mögliche Faszien Therapien geben. Dabei möchte ich auch die aufzählen die bisher nicht als Faszien Therapie bezeichnet wurden, jedoch auch einen positiven Einfluss auf die Faszien haben. Durch diese Therapieformen werden die Faszien manuell mit den Händen beeinflusst. Der Therapeut analysiert, beeinflusst und behandelt mit den Händen die Spannung der Faszien.
Massage – Faszien sanft mobilisieren und Verklebungen lösen
Faszien reagieren auf jede Bewegung, auf die Atmung, auf Stress und auch auf die Stoffe die du durch deine Ernährung zuführst. Deshalb haben Faszien auch schon immer auf unterschiedliche Therapieformen reagiert – ohne das wir diese Wirkung im Fokus hatten.
Zu den einfachsten und ältesten Therapieformen gehört die Massage. Ausgebildete Therapeuten kennen die Bereiche in denen Faszien-und Muskelgewebe verhärtet und verklebt. Durch gezielte Massagehandgriffe werden die Faszien positiv beeinflusst. Die Intensität der Massage ist abhängig vom Schmerz und der Verspannung des Gewebes. Jede Massage die den Muskel beeinflusst hat auch einen Einfluss auf die darum liegende Faszie, beides ist untrennbar miteinander verbunden.
Um langfristig erfolgreiche Ergebnisse zu erreichen ist eine regelmäßige Behandlung wichtig. Wie häufig eine Massage ausgeführt werden sollten ist dabei individuell verschieden.
Ärzte können dir KMT – klassische Massage Therapie verschreiben. In der Regel erhältst du dann 6 Termine die du beim Physiotherapeuten einlösen kannst.
Triggerpunkt Therapie – gezielt und auf dem Punkt Faszien lösen
Was sind Triggerpunkte?
Triggerpunkte sind punktuelle Verhärtungen des Muskels. Diese Punkte an der gleichen Stelle oder auch ausstrahlende Schmerzen verursachen. Die gezielte Therapie dieser Punkte löst die erhöhte Spannung im Gewebe und reduziert Schmerzen. Da Muskel und Faszien unmittelbar miteinander in Verbindung stehen, hat die Triggerpunkt-Therapie auch einen Einfluss auf die Faszien.
Die Triggerpunkte werden systematisch vom Physiotherapeuten gesucht und behandelt. Die Triggerpunkt-Therapie wird oft zusammen mit anderen Therapiemethoden kombiniert, abhängig von dem Befund des Patienten. Der zu Beginn schmerzhafte Bereich löst sich nach einigen Minuten langsam.
Die Triggerpunktbehandlung kann Bestandteil in der KG-Krankengymnastik oder der MT-Manuellen Therapie sein. Beides wird vom Arzt verschrieben und kann mit 6 Terminen beim Physiotherapeuten eingelöst werden.
Die Myofasziale Therapie aus der Osteopathie – sanftes lösen der Faszien
Die Faszien-Therapie stammt ursprünglich aus der Osteopathie. Unter den myofaszialen Behandlungstechniken werden verschiedene Behandlungsmethoden aus der Osteopathie zusammengefasst.
Was bedeutet myofaszial? Myo steht für Muskel. Faszial für Faszie oder Bindegewebe. Mit einer myofaszialen Behandlungstechnik versucht der Osteopath/in die Spannung im Bindegewebe – in der Faszie auszugleichen.
Die Therapie erfolgt sehr sanft und manchmal kaum spürbar mit den Händen. Der Therapeut kann die Bewegungen der Faszie wahrnehmen und positiv durch sanfte Spannungsveränderungen beeinflussen. Die Behandlung ist sehr sanft, schmerzfrei und durch das gezielte aufspüren der Spannungen im Gewebe sehr effektiv und intensiv.
Es gibt verschiedene Rhythmen im Körper. Den Atemrhythmus, den Rhythmus des Herzens und des Blutflusses, den Lymphrhythmus, den Cranio-Sakralen-Rhythmus und den Rhythmus der Faszien.
Eine Faszie bewegt sich mit 8 bis 12 Rhythmen pro Minute.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Behandlung beim Osteopathen oder einen großen Anteil der Kosten. Dafür ist ein Rezept vom Arzt oder Heilpraktiker erforderlich.
Faszien Ketten – Analyse der Faszien-Ketten im Körper
Faszien-Ketten verlaufen durch den gesamten Körper. Sie beginnen an den Füßen und enden am Kopf und an den Händen. Faszien-Ketten verbinden Knochen, Muskeln und Sehnen miteinander. Es entsteht so eine funktionelle Kette die unsere komplexen Bewegungsabläufe ermöglicht.
Fehlhaltungen, Schonhaltungen, Narben und Operationen beeinflussen die Spannungen und die Funktionen der Faszien-Ketten.
Osteopathen und ausgebildete Physiotherapeuten können Faszien-Ketten untersuchen, analysieren und behandeln.
Spezifische Übungen zu einzelnen Faszien-Ketten können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen dauerhaft reduzieren.
Rolfing Behandlung – Statik des Körpers verändern und Schmerzen reduzieren
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten oder andere therapeutische Berufsgruppen können eine Weiterbildung im Rolfing-Therapeuten.
In einer Behandlungsreihe von 10 Terminen wird die Statik des Körpers beeinflusst. Der Körper lernt sich wieder aufzurichten und Spannungen werden manuell reduziert und ausgeglichen. Die Bereiche und Bausteine des Körpers arbeiten am Ende wieder ökonomischer zusammen. Zuvor überlastet Bereiche werden entlastet.
6-Tipps für gesunde Faszien
- Tipp – Bewege dich so viel und so oft wie möglich – jeden Tag.
- Tipp – Probiere immer wieder neue Bewegungen aus.
- Tipp – Trinke jeden Tag ausreichend Wasser – 2 bis 3 Liter pro Tag.
- Tipp – Reduziere Giftstoffe – verzichte auf Rauchen, Alkohol, Zucker, Kaffee und industriell erstellte Lebensmittel.
- Tipp – Mobilisiere 2 bis 3 Mal pro Woche deine Faszien mit einer Faszien Rolle.
- Tipp – Reduziere Stress und schaffe regelmäßige Regenerationsphasen.
Trainiere deine Faszien regelmäßig. Bewege dich jeden Tag. Ernähre dich gesund und reduziere Stress. So kannst du langfristig Schmerzen und Bewegungseinschränkungen reduzieren. Deine Bewegungen fühlen sich dann leicht und geschmeidig an.
Schmerzen in den Oberschenkel seitlich und in den Fussgelenken.
Ich habe immer wieder Schmerzen im Körper und meine Schwester hat mich nun darauf gebracht, dass ich meine Faszien mal lösen müsste. Mir war gar nicht bewusst, dass Faszien auf alles reagieren, sowohl auf die Bewegung als auch auf die Ernährung. Ich werde es vielleicht einfach mal mit einer physikalischen Therapie bei meinem Orthopäden versuchen.