ISG Schmerzen sind wie ein Chamäleon. Das Ilio-Sakral-Gelenk passt sich mit seinen Symptomen den Ursachen anderer Bereiche im Körper perfekt an. Es wird als Ursache einfach nicht erkannt und übersehen.
Ein Schmerz im ISG Bereich erinnert uns an Schmerzen im unteren Rückenbereich.
Wenn du ISG Probleme hast, können sich die Beschwerden ganz unterschiedlich zeigen.
- ISG Schmerzen in Form eines Ziehens im unteren Rücken.
- ISG Schmerzen als einseitiger Druck am Kreuzbein.
- Ein stechen beim Aufstehen kann auch am ISG liegen.
- Oder das Gefühl wie blockiert zu sein und sich nicht aufrichten zu können.
- Ein Ziehen im Gesäßbereich auf einer Seite.
- Auch Schmerzen im Knie sollten an das ISG denken lassen.
- Ein Schmerz in der Leiste kann vom ISG kommen.
4 Hinweise auf ein ISG-Syndrom
Ein ISG Problem kann meistens sehr schnell über die Anamnese (Befragung) ausgeschlossen werden. Werden in der Anamnese folgende und ähnliche Vorfälle beschrieben, muss das ISG genauer untersucht werden.
TOP 1: Der Tritt ins Leere. Typisch für eine Verschiebung im ISG ist der Tritt in eine fehlende Treppenstufe.
TOP 2: Ein Sturz auf die seitliche Hüfte kann zu einer Blockade im ISG führen. Mögliche Ursache kann auch der Sturz auf das Gesäß sein, zum Beispiel beim Schlittschuhlaufen.
TOP 3: Durch das Heben eines schweren Gegenstandes und die falsche Technik beim Anheben kann sich das ISG verschieben.
TOP 4: Schwangerschaft und Geburt führen zu starken Veränderungen im Körper. Die hormonelle Umstellung verändert die Stabilität der Bänder. Damit sich das Becken während der Geburt weiten kann, werden die Bänder weicher und flexibler. Das Becken weitet sich und die Stellung des ISG verändert sich.
ISG Schmerzen – der getarnte untere Rückenschmerz
ISG Schmerzen, werden besonders oft als Schmerzen im unteren Rücken wahrgenommen. Doch die Ursache liegt nicht in der Lendenwirbelsäule.
Das die Ursache im Ilio-Sakral-Gelenk (ISG) liegt, daran denken nur wenige der Betroffenen.
Zuerst werden die Bandscheiben verdächtigt. Oft bricht beim Thema Bandscheibe die Panik aus.
Viele wissen gar nicht, das Bandscheiben nicht den Schmerz im unteren Rücken auslösen können.
Wer längere Zeit an Rückenschmerzen leidet kommt an der Röhre nicht vorbei. Doch obwohl wir den Körper in allen Schichten wie einen Käse anschauen können, sehen wir nicht den Schmerz auf den Bildern. Auch wenn die Lage der Bandscheiben sichtbar wird, der Schmerz wird es nicht. Es sind nicht die Bandscheiben die wir spüren, sondern ganz andere Strukturen.
Wenn du mehr über die Irrtümer von Bandscheiben wissen möchtest lese diesen Artikel:
Eine schmerzhafte Blockade im ISG kann in einem bildgebenden Verfahren jedoch nicht sichtbar gemacht werden. Bei einem ISG Syndrom kommt es zu einer Verschiebung des Gelenkes von wenigen Millimetern.
Als nächstes wird die Lendenwirbelsäule ins Visier genommen. Tatsächlich muten wir der Lendenwirbelsäule einiges zu. Wir strapazieren sie auf ein Höchstmaß.
Wodurch fragst du dich? Durch das dauerhafte Sitzen.
Gerade der Hüftbeuge Muskel wird im Sitzen zusammengeschoben. Die Folge sind sehr oft Schmerzen im unteren Rücken.
Auch der Hüftbeuger als Ursache für Schmerzen im unteren Rücken wird unterschätzt.
Eine der unterschätzten Fakten:
Dann werden die Muskeln und Faszien inspiziert. Natürlich sind diese Muskeln zu schwach und verspannt. Deine Faszien werden an wichtigen Stellen verklebt sein. Dein guter Physiotherapeut und Osteopath wird das genau erkennen.
Was Verklebtes in meinem Körper, fragst du dich? Oh ja, du kannst innerlich verkleben und verfilzen! Du weißt verklebtes und verfilztes sieht nicht wirklich gut aus. Was besonders verklebt sind deine Faszien.
Faszien sind eine der Hauptverursacher von Schmerzen. Im unteren Rücken liegt die größte Faszien-Platte in deinem Körper. Ein Grund für die vielen Schmerzen die im unteren Rücken vorkommen.
Also, es könnte sich wirklich für dich lohnen auch einen der Faszien Artikel von mir zu lesen:
Das ISG jedoch bleibt meist längere Zeit im Schatten der Diagnostik. Im Alltag denken wir nicht an das ISG. Wozu es überhaupt im Körper ist und wozu es nützlich ist. Doch das ISG ist weitaus wichtiger als du dir gerade vorstellen kannst.
ISG Schmerzen – Brücke zwischen Becken, Beinen und Wirbelsäule
Das ISG ist ein Gelenk im Körper das wir nicht bewusst wahrnehmen, solange es keine Probleme macht.
Doch die Wahrscheinlichkeit, dass die Schmerzen im unteren Rücken auch vom ISG kommen liegen recht hoch bei 20%.
Das ISG ist ein besonderes Gelenk. Wir können es nicht wie den Ellenbogen oder das Kniegelenk bewusst ansteuern und bewegen.
Das Kreuzbein verbindet sich zur rechten und zur linken Seite mit den zwei Beckenschaufeln. Es existieren demzufolge zwei Ilio-Sakral-Gelenke. Wenn eines der Gelenke ein Problem hat, ist auch die andere Seite betroffen.
Bei den Veränderungen im ISG sprechen wir von wenigen Millimetern, die zu einer Blockade im Gelenk führen können.
Dieses Gelenk hat jedoch eine super wichtige Aufgabe. Es überträgt die Kraft der Beine auf das Becken und den Rücken. Über das ISG wird der Körper bei jedem Schritt balanciert.
Das ISG ist wie eine Art Kreuzungsstelle im Körper. Dieser wichtige hinterer Punkt am Becken kann für verschiedene Schmerzen mit verantwortlich sein. Leistenschmerzen, Knieschmerzen, Schmerzen am Gesäß und in den Hüften.
ISG Schmerzen – die 5 besten Übungen mit Sofortwirkung
Top1: Stellung des Kindes mit weiten Beinen
Hier kannst du so richtig loslassen. Lege die Knie Matten breit auseinander. Strecke die Arme weit nach vorn und lasse eine lange Wirbelsäule entstehen. Lasse deinen Brustkorb ganz entspannt Richtung Boden sinken. Lenke den Atem in den unteren Rücken. Dein ISG wird sanft geöffnet und gedehnt.
Top 2: Beine im Wechsel schieben
Lege dich ganz flach auf den Rücken, schiebe im Wechsel die Beine heraus. Ziehe die Zehen heran und die fersen weit heraus. Mache diese Übung für 1 Minute und spüre dann nach.
Top 3: Dreh-Dehnlage
Lege dich auf den Rücken, die Beine sind Matten breit aufgestellt. Lasse die Beine vorsichtig bis zur einen Seite absinken. Mit der Einatmung die Beine wieder zur Mitte bringen, mit der Ausatmung zur anderen Seite absinken lassen. Dieses HIN und Her übst du für 1 Minute. Dann bleibe 1 Minute auf der einen und dann 1 Minute auf der anderen Seite liegen.
Top 4: Happy Baby
Entspanne den gesamten Rücken und öffne dabei dein ISG. Greife einen Fuß von Außen und lasse dein Knie in Richtung Achsel sinken. Beide Schultern liegen am Boden. Das andere Bein ist entspannt gestreckt. Atme tief in den Bauch und lasse das an gebeugte Bein in jeder Ausatmung tiefer sinken. Unterlagere Dein lang ausgestrecktes Bein, falls es in der Luft hängt.
Greife beide Füße von Außen und lasse die Knie wieder in Richtung Achseln sinken. Achte darauf den gesamten Rücken lang zu ziehen. Die Schultern liegen flach am Boden.
Top 5: in Bauchlage ein Bein anwinkeln – Taube
Lege dich auf den Bauch und lege eine Ferse genau in dir gegenüberliegende Leiste. Das hintere lange Bein schiebst du weit nach hinten heraus. Lasse deinen Oberkörper weit über das vordere Bein sinken, wenn du möchtest lege dir eine Decke oder ein Kissen unter den Oberkörper. Lasse komplett los und atme tief in den ISG Bereich hinein.
Liebe Helen,
dies ist ein sehr guter Beitrag. Ich leide schon lange unter Schmerzen in diesem Bereich und merke, dass die vorgeschlagenen Übungen gut tun. Ich finden deine Seite sehr gut und verständlich.
Hallo Helen,
schöner Artikel zum Thema ISG-Blockade. Gefällt mir sehr gut!
Die Übungen sehen gut aus und sind einfach erklärt.
Sollte man alle Übungen für eine Minute machen?
Danke,
Gerd
Hallo Gerd, die Übungen haben eine sehr entspannende Wirkung. Deshalb kann jede Position relativ lange gehalten werden. Ich empfehle mindestens 1 Minute pro Übung und Seite. Du kannst auch bis zu 5 Minuten in der Position bleiben und dabei tief ein und aus atmen. Je länger du übst, desto mehr erreichst du die tiefen Strukturen und kannst Spannungen wirklich loslassen.
Herzliche Grüße Helen