• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Yoga Body

Gesundheit - Yoga - Leben

  • Start
  • Angebot
  • Blog
  • Lieblinge
  • Online Produkte

Knieschmerz innen in 5 Schritten reduzieren

14. Mai 2017 by Helen Leave a Comment

Auf Einmal ist er da – Knieschmerz innen!? Du hattest keinen Unfall und keine Verletzung. Beim Joggen oder Treppensteigen zieht es oder drückt es an der Innenseite deines Kniegelenkes.

Knieschmerzen können alle treffen. Nach Rückenschmerzen sind Beschwerden im Kniegelenk eine der häufigsten Schmerzen beim Patienten.

Viele Kniepatienten gehen zum Orthopäden. Es folgen alle möglichen bildgebenden Verfahren. Doch leider ist auf den hübschen Bildchen nichts zu sehen. Keine Diagnose – Kein Schmerz!! Natürlich nicht! Deine Schmerzen am Kniegelenk sind real und nervig.

Du bildest dir diesen Schmerz doch nicht ein! Wieso ist dort nichts zu sehen? Warum erkennen Ärzte nicht immer etwas und können die Ursache benennen?

Wenn das deine Geschichte ist, kann ich dich beruhigen. Ich kenne viele dieser Kniebeschwerden bei mir selbst und anderen. Freu dich wenn der Arzt nichts gefunden hat! In diesem Fall ist es sogar gut keine Diagnose zu bekommen. Es ist ein gutes Zeichen! Warum? Auf den ersten Blick ist alles ganz. Nichts ist abgerissen, durchgerissen oder gequetscht. Alle Bänder und Menisken sitzen an der richtigen Stelle. Freu dich!

Trotzdem gibt es das Problem – den Schmerz der immer wieder mal auftritt. Doch auch für Knieschmerzen ohne Diagnose gibt es eine Lösung. Und auch wenn du eine Diagnose hast, wird dieser Artikel für dich von Interesse sein.

In diesem Artikel findest du:

Knieschmerz innen – 5 einfache Alltagstipps

Knieschmerz innen – in 5 Schritten reduzieren

Knieschmerz innen – 5 einfache Alltagstipps

Es hat weniger als 2 Wochen gedauert und die Knieschmerzen haben sich deutlich reduziert. Mein Freund hatte innerlich schon eine leichte Panik. Mit diesem Knie konnte er nicht nach Nepal oder Bulgarien. Mehrere Stunden gehen und das noch mit Gepäck, mit dem Knie wäre das ein Alptraum. Für ihn stand nicht nur ein Urlaub, sondern sein gesamtes Business und seine Existenz auf dem Spiel.

Der stechende Schmerz an der Innenseite ist heute kein Thema mehr. Das Beste daran, er konnte sich selbst helfen und weiß genau was zu tun ist wenn der Schmerz wieder kommen sollte.

Hier meine Tipps für dich.

Wenige Veränderungen und Kleinigkeiten im Alltag können deine Kniegelenke entlasten. Dafür brauchst du keinen umfassenden Trainingsplan nur wenige Minuten zu investieren.

Schmerzen die unter den falschen Bewegungen entstanden sind, werden sich schnell merklich reduzieren. Setze die folgenden 5 Tipps in deinem Alltag um und du wirst eine Erleichterung erfahren. Dafür brauchst du keine extra Zeit, nur etwas Aufmerksamkeit.

Inhaltsverzeichnis

    • 1.Knieschmerz innen – richtig Fahrradfahren
    • 2. Knieschmerz innen – richtig Stehen
    • 3. Knieschmerz innen – gleichmäßige Belastung
    • 4. Knieschmerz innen – flache und bequeme Schuhe
    • 5. Knieschmerz innen – Barfuß gehen
  • Knieschmerz Innen – In 5 Schritten reduzieren
    • 1. Lösen der Verklebungen und Verspannungen am Fuß
    • 2. Sprunggelenke mobilisieren
    • 3. Gleichgewichtstraining
    • 4. Beininnenseite dehnen
    • 4. Gleichgewichtsübungen
    • 5. Stabilisation

1.Knieschmerz innen – richtig Fahrradfahren

Zwischen 1200 und 1500 Mal wird unser Knie in 30 Minuten Radfahren gestreckt und gebeugt. Die Gelenkflächen des Oberschenkels rollen dabei auf den Flächen des Unterschenkels vor und zurück. Die Menisken und der Gelenkknorpel nehmen einen großen Teil der mechanischen Belastung auf. Die Bänder und die Muskeln führen das Knie mittig vor und zurück wie in einer Schiene. Eigentlich sollte diese Bewegung immer mittig also Achsen gerecht erfolgen.

Wenn wir beim Fahrradfahren das Knie nicht in der Mitte halten, verlassen wir die gerade Bewegung und weichen von der Achse ab.

Besonders oft sehe ich Menschen die beim Radfahren das eine Knie oder beide Knie nach Innen ziehen. Führen wir diese Bewegung immer wieder so aus, kommt es zu Schmerzen.

Die innen liegenden Muskeln arbeiten etwas stärker und ziehen das Kniegelenk nach innen. Dabei wird die innen liegende Gelenkfläche des Kniegelenkes stärker belastet.

Die Faszien, Bindegewebe und die Bänder auf der Innenseite geraten unter Spannung.

Scheinbar gutes Fahrradfahren und gesunde Bewegung führt zu einem Belastungsschmerz. Dieser Schmerz an der Innenseite des Kniegelenkes entsteht wenn du das Knie nach innen bewegst.

Tipp: Achte darauf dass beim Fahrradfahren beide Kniescheiben wie zwei Scheinwerfer gerade nach vorn zeigen. Nur dann werden die Gelenkflächen nicht einseitig belastet.

2. Knieschmerz innen – richtig Stehen

Wie stehst du eigentlich? Drückst du die Kniegelenke im Stand komplett durch? Stehst du eher auf einem Bein? Oder schiebst die Hüfte zur Seite?

Deine Art und Weise zu stehen spielt eine wesentliche Rolle wie die Belastung auf deinen Kniegelenken verteilt wird. Wenn du in deinem Job und im Alltag viel stehen musst, solltest besonders bewusst darauf achten wie du gut stehen kannst.

Der Knorpel und die Menisken schützen das Kniegelenk, sie geben den notwendigen mechanischen Schutz. Wie bei einem Stoßdämpfer werden die auftreffenden Kräfte abgefangen die beim Gehen, Springen und Laufen entstehen.

Die Knorpelfläche und die Menisken werden durch Bänder und Muskeln unterstütz. Die Muskeln und Bänder gehören zu den aktiven Strukturen des Bewegungsapparates. Muskeln und Bänder führen das Gelenk in die verschiedenen Richtungen. Ein Gleichgewicht zwischen den Muskeln und Bändern eines Gelenkes sind wichtig.

Kniegelenke werden belastet wenn die Muskeln die es umgeben nicht eingesetzt werden.

Tipp: Also, wie stehen wir richtig um das Kniegelenk zu schonen? Lasse im Stand die Knie immer leicht gebeugt. Diese Beugung ist sehr gering uns von Außen fast nicht zu erkennen. Dazu strecke erst beide Kniegelenke bis zum Ende durch. Dann schiebe die Kniescheibe nur 1cm nach vorn. Die Muskeln beginnen jetzt das Knie zu stabilisieren und zu halten.

3. Knieschmerz innen – gleichmäßige Belastung

Wie stehst du so rum? Wenn du auf den Bus wartest oder in einer Schlange anstehst? Wie verbringst du die Zeit im Stehen? Stehst du immer auf dem rechten Bein? Oder doch öfter auf dem linken Bein? Wechselst du die Belastung von einer zur anderen Seite ab?

Besonders viel sagen deine Schuhsolen darüber aus, wie du deine Füße benutzt und belastest. Immer wieder sehe ich Schuhe meiner Klienten die besonders an der Innen- oder Außenkante abgelaufen sind. Die Belastung erfolgt in diesem Fall einseitig und belastet die Füße und das Kniegelenk einseitig. Es kommt an der Stelle zu Schmerzen, an der die Belastung zu hoch ist.

Tipp: Also, wie belastet du nun richtig deine Füße? Das Gewicht sollte auf unseren Fußsohlen über drei Punkte verteilt werden. Diese drei Punkte sind die Ferse, der Großzehenballen und der Kleinzehenballen. Wenn du diese Punkte am Fuß gleichmäßig belastest werden sich Spannungen im Fuß lösen.

4. Knieschmerz innen – flache und bequeme Schuhe

Viele Knieschmerzen entstehen an den Füßen. Die Füße sind die Basis unseres Körpers. Diese Fuß Basis ist wichtig für den gesamten Körper. Alle Muskeln, Faszien, Bänder und Knochen werden durch die Stellung deiner Füße beeinflusst.

Zwängen und quetschen wir unsere Füße in unnatürliche Formen können Schmerzen im gesamten Körper entstehen.

Hohe Schuhe, zu enge und unflexible Schuhe behindern das natürliche abrollen der Füße. Die Muskeln an der Fußsohle, dem Unterschenkel bis nach oben zum Becken stehen unter einer unnatürlichen Anspannung.

Tipp: Knieschmerzen können sich reduzieren, wenn du auf gutes Schuhwerk achtest. Die Schuhe sollten flach sein und eine bewegliche Sohle haben. gibt sogar Schuhe die unsere Fußmuskeln wieder trainieren und zum Leben erwecken. Die sogenannten Zehenschuhe sind wie eine zweite Haut. Diese Schuhe sind so flexibel, dass < die Fußmuskeln bei jedem Schritt besonders gut aktivieren.

5. Knieschmerz innen – Barfuß gehen

Der Sommer steht vor der Tür! Also zeigt her eure Füße. Laufe viel Barfuß und spüre wie viele Muskeln eigentlich in deinem Fuß stecken. Doch nicht nur die Muskeln werden im Fuß stabiler, sondern du mobilisierst auch die Faszienschichten der Fußsohle. Gehst du über Oberflächen, werden die Reflexzonen an den Füßen massiert und angeregt. Das Barfuß gehen über Stock und Stein wirkt wie eine Fußreflexzonen – Massage. Alle inneren Organe werden so positiv beeinflusst.

Tipp: Raus aus den Schuhen und rauf auf die Wiese. Spüre und fühle mit den Füßen den Boden. Die beste Therapie für stabile Fuß- und Sprunggelenke und Massage für die Fußreflexzonen.

Knieschmerz Innen – In 5 Schritten reduzieren

Einfache Veränderungen im Alltag, ein leichterer Schuh und ein bewussteres Stehen werden dein Knie deutlich entlasten.

Jetzt möchte ich dir zeigen wie du Schmerzen an der Innenseite des Kniegelenkes selbst reduzieren und sogar lösen kannst. Diese Übungen kann jeder ausführen.

1. Lösen der Verklebungen und Verspannungen am Fuß

Einen verspannten Nacken spüren wir sehr schnell. Einen verspannten Nacken lassen wir uns gerne massieren. Fast genauso häufig verspannen sich die Muskeln an unseren Fußsohlen. Doch die festen Muskeln an den Füßen spüren wir nicht so deutlich. Wir schenken unseren Füßen weniger Aufmerksamkeit.

Die Spannung in den Füßen und den Fußsohlen zieht nach oben und gelangt zum Kniegelenk. Schmerzen entstehen so sehr oft an der Innenseite oder auch an der Außenseite der Kniegelenke. Verspannte Muskeln bauen einen Zug eine Spannung auf. Stelle dir vor jemand würde den ganzen Tag an deinem Arm ziehen. Auch dieser Zug würde zu Schulterschmerzen, Kopfschmerzen oder Rückenschmerzen führen.

Tipp: Löse die Spannung in den Fußmuskeln, der Fußsohle und den Fußfaszie. Dazu rollst du die Fußsohle mit einem Faszien-Ball aus. Zu Beginn wirst du einen leichten Schmerz empfinden. Doch bereits nach einer Woche werden sich die Fußsohlen deutlich besser anfühlen. Die Spannung zum Knie nach oben nimmt ab und deine Knieschmerzen können schon etwas weniger geworden sein.

2. Sprunggelenke mobilisieren

Beweglichkeit ist eine der wichtigsten Dinge die uns vor Schmerz schützen. Beweglichkeit verbessern! Wir denken an den Rücken, den Nacken und die Hüften. Die Beweglichkeit in den Sprunggelenken verbessern? Naja, daran denken wir erst Einmal nicht.

Doch die Beweglichkeit der Füße und der Sprunggelenke schützt uns vor Schmerzen im Kniegelenk. Du kannst ohne viel Aufwand und mit super einfachen Übungen deine Sprunggelenke mobilisieren. Die Übungen kannst du beim Zähneputzen, an der Haltestelle oder in der Warteschlange ganz nebenbei machen.

Tipp:Gehe 20 Mal in den Zehenstand, mit beiden Füßen. Lasse dabei unbedingt den Fußballen am Boden. Dann versuche dich 10 Mal mit einem Fuß in den Zehenstand zu drücken. Auf jeder Seite selbstverständlich

3. Gleichgewichtstraining

Mit den ersten 3 Schritten haben wir die Spannungen am inneren Kniegelenk und den inneren Zügen reduziert.

Mit einfachen Gleichgewichtsübungen werden im 4. Schritt die Füße, Sprunggelenke und Kniegelenke gekräftigt.

Tipp: Es ist wichtig ein Gleichgewicht zwischen den Muskeln dieser Etagen aufzubauen.Stelle dich für 1-3 Minuten auf ein Bein und halte das Gleichgewicht. Stehe dabei so ruhig wie möglich. Lasse das Standbein leicht angewinkelt. Übe jeden Tag 5 Minuten.

4. Beininnenseite dehnen

Stelle dir ein Band vor das von der Innenseite des Fußes, am inneren Unterschenkel, dem inneren Kniegelenk bis zum Schambein zieht. Wie ein Gummiband passt es sich den Bewegungen und Stellungen des Beines an. Das Kniegelenk liegt in der Mitte dieses Gummibandes und nimmt Spannungen aus allen Richtungen auf.

Dieses Gummiband existiert an der Innenseite des Beines. Es besteht aus Faszien- und Muskelzügen. Sie treffen sich an der Innenseite direkt oberhalb und unterhalb des Kniegelenkes. Werden die Spannungen in diesen Zügen immer stärker treten Schmerzen an der Innenseite des Knies auf.

Spannungen an der Innenseite des Beines entstehen besonders häufig beim Joggen, Bei Fußballern oder Reitern.

Tipp: Um diesen Spannungsschmerz zu reduzieren macht es Sinn diese inneren Muskelzüge zu mobilisieren und zu dehnen. Sehr oft reduzieren sich die Spannungsabhängigen Schmerzen nach kurzer Zeit. Faszien an den Beinen lösen und Schmerzen reduzieren. [/su_note]

Du möchtest wissen wie es um deine Faszien bestellt ist? Eine

Faszien-Analyse

kann dir genauere Informationen geben.

4. Gleichgewichtsübungen

Mit den ersten 3 Schritten haben wir die Spannungen am inneren Kniegelenk und den inneren Zügen reduziert.

Mit einfachen Gleichgewichtsübungen werden im 4. Schritt die Füße, Sprunggelenke und Kniegelenke gekräftigt.

Tipp: Es ist wichtig ein Gleichgewicht zwischen den Muskeln dieser Etagen aufzubauen. Stelle dich für 1-3 Minuten auf ein Bein und halte das Gleichgewicht. Stehe dabei so ruhig wie möglich. Lasse das Standbein leicht angewinkelt. Übe jeden Tag 5 Minuten. 

5. Stabilisation

Damit diese fehlerhaften Spannungen nicht wiederkehren, braucht das Knie selbst eine lokale Stabilität.

In den ersten Schritten haben wiedie Spannungen im Bein reduziert und das Gleichgewicht verbessert. Es gibt super viele Übungen um das Knie lokal zu stabilisieren.

Im 5. Schritt braucht das Kniegelenk lokale Stabilität. Stabilität können wir aufbauen indem wir im Stand Gleichgewicht und Bewegung im Knie verbinden. Das Knie sollte dabei achsengerecht gebeugt und gestreckt werden.

Tipp: Stelle die Füße Hüftbreit auseinander. Die Kniegelenke sind gerade nach vorn ausgerichtet. Beuge die Knie und verlagere das Gewicht sehr weit nach hinten. Lasse die Kniegelenke über den Sprunggelenken. Gehe 5-10 mal in diese Position und wieder in den Stand. Korrigiere die gesamte Zeit die Stellung der Kniegelenke, sie sollten wie zweit Scheinwerfer nach vorn gerichtet sein.

Viele Schmerzen im Kniegelenk sind auf Spannungen im Muskel und in der Beinfaszie zurückzuführen. Relativ schnell (2-3 Tage) können sich Beschwerden reduzieren und Schmerzen gelindert werden. Löse die Faszien an deinen Beinen und reduziere dauerhaft die Knieschmerzen die du an der Innenseite hast.

 

Knieschmerz innen – weitere Behandlungstipps
Schmerz aus ayurvedischer Sicht

 

Filed Under: Schmerzen reduzieren

Previous Post: « Hüftbeuger – Ursache für Rückenschmerzen
Next Post: Körperhaltung verbessern gezielt mit Yoga in 10 Schritten »

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Kontakt für Beratung & Termine

Helen Schmidt

Tel.: 0176 84 72 84 81

 mail@yoga-body.de

Über Helen von Yoga Body

yoga-body-helen
Hey! Ich bin Helen und habe mich mit Leib und Seele dem Yoga verschrieben. Auf meinen Blog schreibe ich über die Kraft des Yoga für deinen Körper, deinen Geist und deine Seele. Schau dich um und lass dich anstecken mit Yoga mehr für dich zu tun.

Kategorien

  • Faszien (8)
  • Osteopathie & Yogatherapie (8)
  • Rückenschmerzen (23)
  • Schmerzen reduzieren (10)
  • Yoga (42)
  • Zwerchfell (3)

Mein neuester Artikel:

  • Osteopathie Krankenkasse 8. Juni 2021

Footer

Lieber Leser, dieser Artikel ersetzt keinen Besuch beim Arzt oder eine Diagnose. Betrachte meine Informationen und Hinweise als Ergänzung. Achte auf die Signale deines Körpers und gehe lieber einmal mehr zum Arzt als einmal zu wenig. Wenn du dich in einer Therapie befindest, bespreche alle Veränderungen mit deinem Arzt und Therapeuten. Nutze die Artikel um weitere Fragen stellen zu können, an Ärzte, Heilpraktiker und Therapeuten. Zeige dein Interesse und deine Verantwortung die du für deine Gesundheit übernimmst.

Über Yoga-Body - Datenschutz - Impressum

Copyright © 2023 · Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Built on the Genesis Framework · Powered by WordPress