• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Yoga Body

Gesundheit - Yoga - Leben

  • Start
  • Angebot
  • Blog
  • Lieblinge
  • Online Produkte

Körperhaltung verbessern gezielt mit Yoga in 10 Schritten

11. Juni 2017 by Helen 1 Comment

Körperhaltung verbessern für mehr Selbstbewusstsein. Attraktivität und Ausstrahlung erhöhen, indem du dich bewusst aufrichtest. Doch ist die Körperhaltung wirklich so wichtig? Warum solltest du jetzt deine Körperhaltung verbessern?

Hat deine Körperhaltung was mit deinem Erfolg im Leben zu tun?

Wie beliebt bist du? Wie viel Geld verdienst du? Wie attraktiv wirkst du auf andere? Und wie glücklich bist du?

JA! Deine Körperhaltung entscheidet über deinen Erfolg im Leben. Deine Körperhaltung zu verbessern macht super viel Sinn!

Eine aufrechte Haltung kann und wird dein Leben verbessern.

Du wirst die Veränderungen unmittelbar spüren.

Du kannst dein Leben positiv lenken und beeinflussen!

Möchtest du gern bei anderen gut ankommen? Mehr Selbstbewusstsein ausstrahlen?

Auch in neuen und unerwarteten Situationen sicher und souverän sein?

Starte jetzt! Deine Haltung ist zum Großen Teil nur eine Gewohnheit! Gewöhne es dir dich bewusst und aufrecht zu halten. Trainiere dieses Verhalten nur wenige Wochen und es wird sich verinnerlichen.

Lerne in wenigen und einfachen Schritten Körperhaltung zu verbessern.

Inhaltsverzeichnis

  • Deine Körperhaltung – Emotionen und Körper spiegeln sich
  • Deine Körperhaltung – Wirkung auf andere
  • Deine Körperhaltung verbessern – 10 effektive Schritte Yoga Methode

Deine Körperhaltung – Emotionen und Körper spiegeln sich

Du bist traurig, depressiv und niedergeschlagen. Du wirst dich klein machen, verkriechen und dich verstecken.

Deine Emotionen beeinflussen deine Körperhaltung!

Was richtig cool ist! Das ganze funktioniert auch anders herum.

Deine Körperhaltung beeinflusst deine Emotionen!

Wenn es dir schlecht geht, lächle eine Minute lang drauf los. Auch wenn es sich komisch anfühlt. Die Muskeln in deinem Gesicht sind mit den Erfahrungen und Emotionen in deinem Gehirn verknüpft.

Wenn du jetzt einige Zeit lächelst, werden sich positive Emotionen ausbreiten. Das Gehirn erhält von der mimischen Muskulatur ein sensorisches Feedback. Emotionale Gesichtsausdrücke (Zorn, Ekel, Freude) bewirken so unsere Gefühle.

Depressionen: Hier wird das sensorische Feedback-Prinzip genutzt! Botox wird in die Zornesfalte zwischen den Augenbrauen injiziert. Durch die Lähmung dieser mimischen Muskeln, entspannen sich die dazugehörigen Gehirnareale. Die missmutige, traurige und nachdenkliche Stimmung reduziert sich.

Deine Körperhaltung – Wirkung auf andere

Hand aufs Herz! Selbstbewusste und authentische Menschen ziehen dich an. Sie scheinen zu wissen was sie im Leben wirklich wollen.

Wie sieht es bei dir aus? Was glaubst du denken andere über dich?

Was strahlst du aus? Was verrät deine Haltung über dich?

Was machst du mit deinen Händen? Wie steht dein Kopf und wohin blickst du in einem Gespräch?

Gehen wir mal Schritt für Schritt alle Instanzen durch.

Körperhaltung verbessern – Kopf heben

Mit gesenkten Blick und hängenden Schultern wirkst du müde, schlapp und energielos.

Hebe den Blick! Stelle dir vor: dein Scheitel wird die ganze Zeit von einem goldenen Fädchen nach oben gezogen. Du wirst spüren wie sich dabei deine Schultern und dein Brustbereich verändern. Zieh das Kinn leicht nach hinten.

Körperhaltung verbessern – Schultern nach hinten unten

Du möchtest an einem Abend alle Blicke auf dich ziehen? Ziehe die Schultern nach hinten und richte den Kopf auf.

So wirkst du offen und signalisierst, dass du kommunizieren möchtest. Mit rundem Rücken und nach vorn geschobenem Kinn wirkst du auch in den neuesten Klamotten nicht sexy.

Körperhaltung verbessern – Arme

Versteckst du deine Hände oder weißt nicht wohin damit, denken andere du bist unsicher in dem was du tust. Finde die Körpersprache die zu dir passt.

Fuchtel nicht wild mit den Armen und Händen vor Anderen hin und her. Gestikuliere aber übertreibe es nicht. Es kann unruhig wirken und dein Gegenüber ganz nervös machen.

Körperhaltung verbessern – Rücken aufrichten

Zeige dich und richte dich immer wieder auf! Mache dich nicht kleiner als du bist! Erst dann signalisierst du auch, dass du zu dir selbst stehst.

Hast du ein stärkeres Hohlkreuz, kann es manchmal so aussehen als hättest du einen kleinen Kullerbauch. Das finden einige ja bestimmt ganz attraktiv. Falls du dein Bäuchlein etwas weniger zeigen möchtest: einfach das Becken aufrichten. Damit meine ich, dass du das Schambein nach vorn-oben ziehst und das Steißbein nach unten.

Und zack wirkt der Bauch etwas flacher. Nebenbei richtet sich der gesamte Rücken gut im Lot aus.

Körperhaltung verbessern – Beine & Füße

Deine Füße sind deine sichere Basis. Wenn du dich wohl und stabil fühlen möchtest, stelle die Füße leicht hüftbreit auseinander. Belaste beide Füße gleichermaßen.

Körperhaltung verbessern – Lächeln und Augenkontakt

Du möchtest angesprochen werden und flirten was das Zeug hält? Lächle und suche ganz entspannt den Blickkontakt zu anderen. Ohne Augenkontakt gibst du anderen das Signal: „Spreche mich nicht an, ich bin mit mir beschäftigt.“ (Auch eine gute Strategie wenn du wirklich deine Ruhe haben möchtest)

Deine Körperhaltung verbessern – 10 effektive Schritte Yoga Methode

 1. Schritt – Wahrnehmung und Bewusstsein

Beobachte dich selbst. Wenn du merkst du sinkst zusammen, dann richte dich immer wieder auf. Arbeite bewusst an deiner Körperhaltung. Verbessere deine Haltung indem du dein Bewusstsein auf deine Haltung lenkst. Nimm deine Körperhaltung in bestimmten Stimmungen wahr.

2. Schritt – Aufrichtung

Richte deine Wirbelsäule und den Rücken immer wieder auf. Im Sitzen und im Stehen.

Übung: Die Standposition – Tadasana. Stelle die Füße hüftbreit auseinander. Die Knie sind minimal gebeugt. Das Becken ist aufgerichtet. Die Schultern gehen nach hinten und unten. Der Kopf schiebt sich mit dem Scheitel nach oben.

3. Schritt – richtiges Atmen

Dein Atem verändert sich mit deinen Emotionen. Deine Emotionen zeigen sich in deiner Körperhaltung. Das bedeutet dein Atem ist ein wesentlicher Baustein deiner Körperhaltung. Bleibst du in einem tiefen, rhythmischen und gleichmäßigem Atem bleibst du entspannt und stabil.

Anders wenn du in einer stressigen Situation den Atem nicht kontrollieren kannst. Der Atem stockt! Die Schockstarre! Die Aufregung lässt dein Herz rasen du den Atem stolpern. Dein Köper wird sich verspannen.

Übung: Erhalte deinen tiefen, ruhigen und vollständigen Atem. Atme 10x tief in den Bauch, dann 10x tief in die Flanken und 10x tief in die Brust. Lege dabei die Hände auf die Körperstellen und atme in die Handflächen hinein.

4. Schritt – Dehnung der Brustmuskeln

Fast alle Menschen neigen dazu die Schultern nach vorn zu ziehen. Das führt zu einem runden Rücken. Die Brustmuskulatur wird verkürzt.

Übung: Nimm zwei bis drei Handtücher und rolle diese zu einer dicken Rolle. Lege dir diese Rolle auf den Boden und lege dich längs mir der Wirbelsäule auf die leichte Erhöhung. Lasse die Arme neben dem Körper. Du wirst die sanfte Dehnung im Brustbereich spüren. Bleibe für 10 Minuten in dieser Position und lasse die Schultern immer mehr nach unten sinken.

5. Schritt – Kräftigung der Rücken- und Schultermuskeln

Um deine Körperhaltung zu verbessern, brauchst du die Stabilität der Rücken- und Schultermuskeln.

Übung: Kobra – lege dich auf den Bauch. Die Hände direkt unter den Schultern. Die Beine sind geschlossen und die Fußrücken am Boden. Stelle dir nun vor du hättest zwei rohe Eier unter den Händen. Drücke dich nicht mit den Händen anch oben. Mit der Einatmung ziehst du dich mit der Kraft der Rückenmuskeln in die Kobra. Mit der Ausatmung kannst du dich wieder ablegen. (15-20 Wdh.)

6. Schritt – Schaffe dir eine gute Basis

Mit Gleichgewichtsübungen kannst du sehr gut und effektiv deine Körperhaltung verbessern. Dein ganzer Körper muss die Balance erhalten und besonders die Muskeln an der Wirbelsäule werden aktiviert.

Übung: Dein Gleichgewicht kannst du jeden Morgen beim Zähneputzen trainieren. Stelle dich dabei einfach auf ein Bein und halte die Balance.

7. Schritt – Fühl dich wohl in deiner Haut

Ob du willst oder nicht! Deine Gefühle und dein Wohlbefinden zeigen sich in deiner Körpersprache. Also, mach es dir einfach! Ziehe die Sachen an in denen du dich gut fühlst.

8. Schritt – Halte Augenkontakt und Lächle

Deine Körperhaltung wird durch deine Augen und dein Lächeln abgerundet. Alles sollte zusammen stimmig sein. Wenn du selbstbewusster wirken möchtest, sehe deinem Gegenüber in die Augen. Wenn du Kontakt aufnehmen möchtest, lächle freundlich.

Übung: Blicke jeden Morgen in den Spiegel. Lächle dir für eine Minute zu und sage dir selbst: „Ich bin selbstbewusst!“ oder „Ich bin schön!“ oder „Ich bin toll und ich kann alles schaffen!“ Oder…oder…oder

9. Schritt – Spreche laut und deutlich

Wie nimmst du Menschen wahr, die besonders deutlich sprechen? Was denkst du wenn jemand zu schnell, zu leise oder undeutlich spricht? Die Einschätzung einer Person kann wesentlich beeinflusst werden. Die Sprache ist neben der Körperhaltung ein wesentlicher Faktor.

Übung: Spreche jeden Tag besonders bewusst. Spreche nicht zu schnell. Versuche Endungen nicht zu verschlucken.

10. Schritt – finde deinen Sport

Finde eine Aktivität in der du automatisch zu einer aufrechteren Haltung kommst. Sportarten die sich dafür eignen sind Yoga und Pilates. Super gut ist Tanzen oder auch Ballett. Gymnastik und Turnen unterstützen ebenfalls die Aufrichtung.

Fazit

Deine Körperhaltung ist ein Spiegel deines Selbstbewusstseins. Deine Körperhaltung macht dich für andere attraktiv oder du wirst erst gar nicht wahrgenommen. Verändere deine Emotionen, indem du dauerhaft deine Körperhaltung verbesserst. Werde sicherer, selbstbewusster und offener.

Weniger Schmerzen - mehr Lebensfreude!

  • 11 Anteile des Schmerzes (was Ärzte nicht immer beachten)
  • Die 3 Grundpfeiler der Gesundheit (und wie du sie nutzt)
  • Die eine Wahrheit die niemand mit Schmerzen hören will
  • Faszien - die Leitungen deiner Schmerzen (verstehe deinen Schmerz)
  • In 3 Schritten weg vom Schmerzmittel

Trage jetzt deinen Namen und deine Email Adresse ein und klicke auf Kostenfrei eintragen. Dann startet dein kostenfreies Email Training.

100 % Datenschutz, kein Spam, vollkommen kostenfrei und über 3000 aktive Leser.Sollten die Techniken für dich nicht passen, kannst du dich jederzeit mit einem Klick wieder austragen.

Filed Under: Gesund leben

Previous Post: « Knieschmerz innen in 5 Schritten reduzieren
Next Post: Tantra – mehr als nur Sex und 4 Gründe warum du es probieren solltest »

Reader Interactions

Comments

  1. Helga >Kreikenbohm says

    26. April 2020 at 21:46

    Ich habe Fußschmerzen, Mittel-und Vorderfuß. Das macht es mir manchmal unmöglich gerade und aufrecht zu gehen

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Kontakt für Beratung & Termine

Helen Schmidt

Tel.: 0176 84 72 84 81

 mail@yoga-body.de

Über Helen von Yoga Body

yoga-body-helen
Hey! Ich bin Helen und habe mich mit Leib und Seele dem Yoga verschrieben. Auf meinen Blog schreibe ich über die Kraft des Yoga für deinen Körper, deinen Geist und deine Seele. Schau dich um und lass dich anstecken mit Yoga mehr für dich zu tun.

Kategorien

  • Bandscheibenvorfall Hilfe (6)
  • Faszien lösen (8)
  • Gesund leben (56)
  • Schmerzen reduzieren (20)

Mein neuester Artikel:

  • Hüftbeuger Ursache für Schmerzen im Knie 15. Dezember 2020

- Mehr Gesundheit und Wohlbefinden!
- Ein intuitives Gefühl für dich selbst!
- Deine Gesundheit als Herzensangelegenheit!

  • Die 11 Anteile deines Schmerzes (was viele Ärzte nicht beachten)
  • Die 3 Grundpfeiler der Gesundheit (und wie du sie nutzt)
  • Die eine Wahrheit die niemand mit Schmerzen hören will
  • Faszien - die Leitungen deiner Schmerzen (verstehe den Schmerz)
  • In 3 Schritten weg vom Schmerzmittel

100% Datenschutz, kein Spam und vollkommen kostenfrei und über 3000 aktive Leser. Sollten die Techniken für dich nicht passen, kannst du dich jederzeit mit nur einen Klick wieder austragen.

Footer

Lieber Leser, dieser Artikel ersetzt keinen Besuch beim Arzt oder eine Diagnose. Betrachte meine Informationen und Hinweise als Ergänzung. Achte auf die Signale deines Körpers und gehe lieber einmal mehr zum Arzt als einmal zu wenig. Wenn du dich in einer Therapie befindest, bespreche alle Veränderungen mit deinem Arzt und Therapeuten. Nutze die Artikel um weitere Fragen stellen zu können, an Ärzte, Heilpraktiker und Therapeuten. Zeige dein Interesse und deine Verantwortung die du für deine Gesundheit übernimmst.

Über Yoga-Body - Datenschutz - Impressum

Copyright © 2021 · by Shay Bocks · Built on the Genesis Framework · Powered by WordPress