Rückenschmerzen Darm
Wenn wir Rückenschmerzen haben, denken wir die Schmerzursache liegt auch im Bereich des Rückens. Schließlich würden wir ja nicht zum Zahnarzt gehen, wenn es im Rücken zwickt!?
Doch wieso betrachten wir uns eigentlich so einseitig?
Machen wir einen kleinen Exkurs, um besser die tiefen und vielschichtigen Verbindungen im Körper zu verstehen:
Stelle dir vor eine Pflanze in deinem Garten hat auf einmal gelbliche Blätter, die an Spannkraft und Elastizität verloren haben? Wie würdest du dich dem Problem nähern um der Pflanze zu helfen?
Würdest du dir eine Lupe nehmen und die Blätter genau untersuchen? Eher nicht!
Viel sinnvoller wird es sein, zu prüfen ob die Erde zu trocken ist. Du könntest auch prüfen ob der Stängel der Pflanze unverletzt ist. Und so weiter.
In unserem Garten und auf dem Balkon gehen wir diesen Problemen mit einem weiten Blick entgegen. Wir suchen die Ursachen auf verschiedenen Ebenen.
Doch mit unserem Körper sieht das ganz anders aus. Wieso lassen wir nicht auch bei Rückenschmerzen die Suche nach der Ursache über den Rücken hinaus zu?
In diesem Artikel befinden wir uns bereits auf einer speziellen Ursache für Rückenschmerzen. Wir versuchen uns aus der Sicht des Darmes der Thematik anzunähern. Nicht selten und viel häufiger als wir vermuten, ist der Darm zu mindestens sehr stark an Rückenschmerzen beteiligt.
5 Ursachen für Rückenschmerzen die vom Darm ausgehen
Rückenschmerzen Darm – durch die fasziale Verbindung zwischen Darm und Wirbelsäule
Stelle dir deinen Darm als einen langen gelben Gartenschlauch vor der in einer Art Berg vor dir liegt. Über diesem Gartenschlauchberg liegt ein ganz feines Tuch. Dieses zarte Tuch schmiegt sich in jede noch so kleine Furche des Schlauches und umhüllt jeden Teil des Schlauches.
Jetzt stellst du dir noch vor, wie du das Tuch unter dem Schlauch wie eine Art Blumenstrauß halten kannst. Dieser Teil des Tuches wird dann an einer Wand befestigt. So sind der Schlauch (Darm) und die Wand (innere Rückenwand) über das Tuch (Faszien und Bindegewebe) miteinander verbunden.
Das Tuch welches wir im Bauch haben, wird Mesenterium genannt. Es zieht zur hinteren Bauchwand, befestigt sich an dieser Stelle und wirkt wir eine Aufhängung für den Darm.
Beim Aufrichten wird so der Darm daran gehindert in das Becken abzusinken.
Durch dauerhaftes Sitzen, durch Bewegungsmangel oder auch durch Schon- und Fehlhaltungen kann dieses Tuch verkleben. Mit den einhergehenden Verklebungen in dieser Faszie, kommt es zu verschiedenen negativen Einflüssen.
Durch das verklebte Bauchnetz, wird die Spannung und der Zug auf die hintere Bauchwand und so auf den unteren Rücken übertragen. Es kann ein tiefsitzender Rückenschmerz entstehen. Das Problem im Darm spüren wir dabei nicht direkt.
Rückenschmerzen Darm – durch Störungen der Darmfunktion
Die Aufgaben des Darmes ist es wichtige Nahrungsbestandteile für den Körper zu resorbieren und nicht brauchbare Nahrungsreste zu verdicken und wieder auszuleiten.
Sind diese zwei Hauptaufgaben gestört, kommt es langfristig zu Beschwerden im Verdauungstrakt bis hin zu Mangelerscheinungen durch Nährstoffmangel.
Blähungen, Verstopfungen, Durchfall, Bauchschmerzen und Stuhlunregelmäßigkeiten sind häufig auftretende Beschwerden in der Bevölkerung.
Die Funktion des Darmschlauches wird durch diese Beschwerden auf eine harte Probe gestellt. Die Darmwandmuskulatur und das angrenzende Bindegewebe werden durch hohe Druck- und Zugspannungen belastet. Benachbarte Gebiete werden davon ebenso in Mitleidenschaft gezogen. Besonders nahe liegt hier: der Hüftbeuger, die Nieren, die Muskeln der unteren Lendenwirbelsäule und die Gebärmutter.
Wer mit den Verstopfungen, Blähungen und anderen Funktionsstörungen im Darm zu kämpfen hat, sollte sich mit seinen Ernährungsgewohnheiten genauer auseinander setzen.
Rückenschmerzen Darm – durch neuro-vegetative Verbindung zum Rücken
Was sind neuro-vegetative Verbindungen?
„Neuro“ – kann mit Nerven übersetzt werden. „Vegetativ“- ist das System was alle unsere Körperzellen kontrolliert und anregt. Das Vegetative Nervensystem steuert die Atmung, den Blutdruck, den Puls, den Herzschlag und die Verdauung.
Die Nerven des Vegetativen Nervensystems treffen im Bereich des Rückenmarkes mit den Nerven der Muskeln des Körpers zusammen. An dieser Stelle im Rückenmark werden die Informationen eines Organes an Nervenzellen eines anderen Organs, eines Muskels oder der Haut weitergegeben.
Hat ein Darmabschnitt ein Problem (Hohe Spannung durch Verstopfung), kommt diese Information zum Rückenmark. Im Rückenmark verschaltet sich diese Information mit dem Nerven eines oder mehrerer Muskeln. Das kann zu einem verspannten Muskel im unteren Rücken führen.
Rückenschmerzen Darm – durch Stau im venösen und lymphatischen Gewebe
Im Körper existiert das Blutkreislaufsystem und das Lymphkreislaufsystem.
Über das Blutsystem gelangen wichtige Nährstoffe und Sauerstoff zu den Geweben und Organen. Über das Lymphsystem wird ein kleiner Teil dieser Flüssigkeit zu den Lymphknoten geleitet. Erreger und alte Bestandteile des Blutes werden hier entsorgt.
Durch ist der freie Fluss dieser Flüssigkeiten, um Gewebe optimal zu versorgen. Leider können die Gefäße durch verschiedene Ursachen beeinflusst und in ihrem Fluss blockiert werden. Verklebte Faszien, verspannte Muskeln oder einfach eine ungünstige Haltung können Gefäße blockieren.
Ist dieser Fluss unterbrochen oder gehemmt, kommt es zu einem Stau. Dieser Stau verhindert die optimale Versorgung des Gewebes. Mikronährstoffe, Sauerstoff, Abwehrstoffe und Hormone gelangen nicht wie erwünscht zu allen Zellen.
Das Gewebe, die Muskeln leiden unter dieser Situation. Die Grundlage für Schmerzen ist geschaffen.
Rückenschmerzen Darm – durch psycho-emotionalen Stress
Standes du schon einmal vor einer Prüfung oder einer anderen Situation und musstest dringend auf Toilette? Hattest einen „Angstschiss“?
Unangenehme Gefühle, Stress und seelische Belastungssituationen haben einen Einfluss auf unsere Gesundheit.
Diese Situationen führen zu einer erhöhten Spannung im Körper und in den Muskeln, wenn sie dauerhaft bestehen.
Ärger am Arbeitsplatz, unausgesprochene Wut und unterdrückte Gefühle spiegeln sich im Körperlichen Symptomen. Wenn unser Körper dauerhaft stressigen Situationen und Lebensumständen ausgesetzt ist, hat das Folgen für das Nervensystem.
Besonders das vegetative Nervensystem reagiert sensibel auf Stress. Durch Stress kommt das Nervensystem der Organe ins Ungleichgewicht. Die Folge sind Störungen der Funktion der Verdauungsorgane und anderer Organsysteme.
Der Darm reagiert besonders feinfühlig auf die Schieflage des Parasympathikus, der die vielen Organfunktionen reguliert.
Ist der Darm unter Stress, verliert er seine Verdauungskraft. Es können Verstopfungen, Blähungen und Durchfälle als Folge auftreten. Wie oben beschrieben, leidet darunter dann auch der Rücken.
Das bedeutet, wer sich gut um seine Entspannungs- und Ruhephasen kümmert, kann gut verdauen und hat einen gesunden Rücken.
Rückenschmerzen Darm – 3 Wege zum gesunden Darm
Fasziale Verbindungen mobilisieren und den Rücken befreien
Was für schmerzhafte Gelenke gilt, gilt auch für deine Organe. Bewegung tut gut und reduziert die Schmerzen. Wer seinen Darm mobilisiert, entlastet den Zug am Rücken und kann so den Schmerz verringern.
Was ist die beste Übung für den Darm? Drehungen sind befreiend für die Faszien des Darmes.
Rückenschmerzen Darm – Verbesserung der Darmfunktion
Eine gesunde Verdauung ist die Grundlage für einen gesunden Darm. Ein gesunder Darm ist die Grundlage für einen schmerzfreien Rücken.
Damit unser Darm seine Aufgaben gut erfüllen kann, braucht er eigentlich nur gute Nährstoffe und ausreichend Flüssigkeit.
Da wären wir schon beim ersten wichtigen Faktor: genügend Flüssigkeit in Form von Wasser oder Tee (1,5 bis 2 Liter am Tag). Am besten für die Verdauung sind warme Getränke. Wer warmes Wasser und Tees trinkt, unterstützt seine Verdauungsfunktion.
Der zweite wichtige Aspekt ist die Verwendung Ballaststoffreicher Kost. Dazu gehören Vollkornprodukte, Müsli, Kleie und Trockenfrüchte.
Verstopfungen, Durchfall, Sodbrennen und das Reizdarmsyndrom können durch gezielte Nahrung vermieden werden.
Was gut für die Darmschleimhaut ist und sehr oft vergessen wird sind bittere Nahrungsmittel. Probiere es doch mal gezielt mit Bitterstoffen in Form von Tee. Die bitteren Kräuter regen die Drüsen des Verdauungssystems an und unterstützen somit die Verstoffwechselung der Nahrungsbestandteile.
Vegetatives Nervensystem regulieren und Darm und Rücken Unterstützen
Das Gleichgewicht des vegetativen Nervensystems, ist sehr wichtig für unsere Gesundheit. Der Parasympathikus reguliert die Funktion des Darmes. Der Hauptnerv für die meisten Abschnitte des Darmes ist der N. Vagus.
Der Vagus Nerv kann auch als „Ruhenerv“ bezeichnet werden. Der „Ruhenerv“ arbeitet gut in entspannten Situationen. Das bedeutet gut verdauen, können wir in Ruhe. Für unser Nervensystem bedeutet die Aktivität des Parasympathikus ein auf die Bremse treten.
Rückenschmerzen Darm – durch psycho-emotionalen Stress
Stress aktiviert den Sympathikus unseres vegetativen Nervensystems. In dieser Situation werden alle Energien in die Muskeln gesetzt. Der Körper wird auf Bewegung vorbereitet und eingestellt. Das Verdauungssystem wird vorerst weniger durchblutet und versorgt.
Dauerhafter Stress, ist der Hauptgrund für einen trägen Darm. Ein Darm der schlecht funktioniert, zu Verstopfungen neigt und Rückenschmerzen begünstigen kann. Lerne dich zu entspannen und dein Darm sowie dein Rücken werden sich wieder erholen.
Fazit- Rückenschmerzen vom Darm
Ein gesunder Darm ist eine der wichtigsten Grundlagen für einen schmerzfreien und gesunden Rücken. Durch die Befestigungen des Darmes an der Rückenwand, stehen Rückenmuskeln und die Faszien des Darmes in direkter Verbindung zueinander. Das bedeutet, alles was gut für den Darm ist tut dem Rücken gut. Bewegung, gutes Essen und die Fähigkeit sich zu entspannen.
Schreibe einen Kommentar