Rückenschmerzen Lendenwirbel, was kann dahinter stecken?
Du bist auf der Suche nach einer Lösung nach deinem Problem? Rückenschmerzen im Lendenwirbel Bereich setzen dir zu? Du willst endlich etwas tun?
Dann bist du hier genau richtig! Es geht darum dir schnell, verständlich und deutlich einfache und wirksame Übungen zu zeigen.
Viele unterschiedliche Bezeichnungen werden für einen Schmerz im Lendenbereich verwendet. Wie zum Beispiel das LWS-Syndrom (Lendenwirbelsäulen-Syndrom) oder die Lumboischialgie!
Doch was ist die Gemeinsamkeit zwischen einem LWS-Syndrom, der Lumboischialgie und einem Bandscheibenvorfall? Woher kommen die Rückenschmerzen im Lendenwirbelbereich?
Wenn du Schmerzen im Lendenbereich hast, kannst du dir ganz sicher sein, dass deine Muskeln und Faszien im unteren Rücken zum Problem dazu gehören.
Schmerzen werden häufig durch Verspannungen der Muskeln und Verklebungen der Faszien ausgelöst. Wenn wir es schaffen, diese Verspannungen und Verklebungen zu lösen, dann wird sich auch unser Schmerz reduzieren.
In diesem Beitrag zeige ich dir die einfachsten und effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen Lendenbereich.
Rückenschmerzen am Lendenwirbel – 4 effektive Yoga Übungen beim akuten Schmerz!
Alle Rückenschmerzen im Lendenbereich haben eine wesentliche Ursache! – die Muskeln und Faszien stehen unter einer immensen Spannung.
Diese Verspannungen sind so stark, dass es zu Verspannungsschmerzen kommen kann. Jeder kann diesen Schmerz anders wahrnehmen und empfinden. Als Druckschmerz, als ziehender Schmerz oder als dumpfer Schmerz.
Zu allererst, muss die Spannung reduziert werden, um den Rückenschmerz im Lendenbereich zu reduzieren. Erst wenn sich die Spannung löst, kann der Schmerz weniger werden.
Deshalb ist der allererste Schritt bei Rückenschmerzen im Lendenwirbel – die Spannungen zu reduzieren.
Die 4 effektivsten Übungen um die Spannung im unteren Rücken zu minimieren!
Spannung reduzieren – Nr. 1 – Stellung des Kindes
In der Stellung des Kindes wird die untere Rückenfaszie sanft gedehnt. Spannungen im unteren Rücken können so Stück für Stück weniger werden. Nimm dir genügend Zeit für diese Übung. Du kannst 10 bis 20 Minuten in dieser Position bleiben und tief ein und aus Atmen. Lege dir eine Decke unter den Po, wenn die Fersen in der Luft schweben.
Spannung reduzieren – Nr. 2 – Katze & Kuh
Die Katze-Kuh Übung ist eine fließende Bewegungsübung. Du verbindest die Atmung mit der Bewegung. Mache 10 bis 20 mal diese Bewegung. Deine gesamte Wirbelsäule und besonders der untere Rücken werden mobilisiert.
Einatmen – den Rücken strecken – Kuh.
Ausatmen – den Rücken rund werden lassen – Katze.
Spannung reduzieren – Nr. 3 – Sphinx
Deine Ellenbogen stehen direkt unter den Schultern. Die Unterarme und Hände sind flach am Boden. Der Kopf ist in Verlängerung der Halswirbelsäule. Die Schultern ziehen sich hinten zueinander. Der untere Rücken entspannt sich indem du den Bauch in den Boden sinken lässt. Bleibe hier ca. 3-5 Minuten und gehe dann kurz in die Bauchlage.
Spannung reduzieren – Nr. 4 – Drehlage
Rückenschmerzen am Lendenwirbel – Was kann hier den Schmerz auslösen?
Viele Menschen kennen die wahre Ursache für Ihre Rückenschmerzen nicht. Die Ärzte können keine klare und eindeutige Ursache für den Rückenschmerz ausfindig machen. In diesen Fällen spricht man in der Medizin von unspezifischen Rückenschmerzen.
Doch woher kommen die Rückenschmerzen im Lendenbereich dann?
Der Schmerz sitzt in den weichen Strukturen des unteren Rückens. Diese weichen Strukturen sind die Muskeln und die Faszien im Lendenbereich. Viele übereinander liegenden Muskelschichten geraten unter Spannung und lösen irgendwann Rückenschmerzen aus.
Der Schmerz im unteren Rücken, entsteht durch eine zu hohe Spannung der dort liegenden Muskeln!
Die Frage ist daher: warum erhöht sich die Spannung im unteren Rücken bei so vielen Menschen?
Die 4 häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen am Lendenwirbel
Ursache Nummer 1. – verkürzte hintere Beinmuskeln
Wie einfach erreichst du den Boden bei ausgesteckten Beinen? Wenn du dich testest, kann es sein, dass du eine Spannung im unteren Rücken verspürst.
Was passiert im Rücken, wenn du dich mit gestreckten Beinen bückst? Wie bei einem Gummiband, geht die Spannung der hinteren Beinmuskeln in den unteren Rücken.
Die Spannung der verkürzten Beinmuskeln, wird direkt in den unteren Rücken weitergeleitet. Das bedeutet, die Verkürzung deiner hinteren Beinmuskeln beeinflusst massiv wie entspannt sich deine Muskeln im Lendenbereich anfühlen. Erst wenn du an der Dehnung der hinteren Beinmuskeln arbeitest, kann sich dein unterer Rücken nach und nach entspannen.
Hier eine sehr gute Übung zur Verlängerung der hinteren Beinmuskeln und zur Streckung der Lendenwirbelsäule.
Übung für eine flexible Beinrückseite – Adho Mukha Snavasana
Ursache Nummer 2. – verkürzter Hüftbeuge Muskel
Der Hüftbeuger ist ein sehr tief liegender Muskel. Er liegt direkt an den Wirbelkörpern der Lendenwirbelsäule. Durch ständiges Sitzen, verkürzen wir den Hüftbeuger immer und immer wieder. Wenn wir uns dann wieder aufrichten, zieht dieser Muskel von Innen an der Lendenwirbelsäule. Das spüren dann viele beim Stehen und Gehen im unteren Rückenbereich.
Übung für einen flexiblen Hüftbeuger – Sprinter
Ursache Nummer 3. – schwache Bauchmuskeln
Ein schmerzfreier Rücken braucht einen stabilen Halt. Diesen Halt geben uns die Muskeln im unteren Rumpfbereich. Sie bilden einen breiten und festen Gürtel. Dieser Gürtel, kann Belastungen sehr gut abfangen, wenn alle Muskeln gleichmäßig aufgebaut sind. Oft sind die Bauchmuskeln eine Schwachstelle. Mit einer schwachen Bauchmuskulatur verliert unser Gurt an Funktion und Stabilität. Andere Muskeln versuchen diese Lücke zu füllen und werden somit überlastet. Es kommt zu Verspannungen und zu einem Ungleichgewicht in den Muskelgruppen. Kräftige Bauchmuskeln unterstützen deine Rückenmuskeln und reduzieren im Lendenbereich auftretende Schmerzen.
Übung für stabile Bauchmuskeln – Planke
Ursache Nummer 4. – Schwache Tiefenmuskulatur an der Wirbelsäule
Damit die Wirbelsäule und die Bandscheiben gut zusammenarbeiten, brauchen die einzelnen Wirbelkörper eine gute und stabile Verbindung. Die Verbindung zwischen den einzelnen Wirbelkörpern wird durch kleine segmentale Muskeln gesichert. Leider werden diese nicht oft genutzt, weil wir uns zu wenig und falsch bewegen.
Die kleinen Muskeln an der Wirbelsäule können wir trainieren, indem wir den Rücken in Balance Übungen bringen.
Übung für stabile tiefe Muskeln im Lendenbereich – Der Halbmond
Im Halbmond ist viel Balance gefragt. Diese Balance aktiviert die kleinen Muskeln an der Wirbelsäule. Die sogenannten segmentalen Muskeln stabilisieren die einzelnen Wirbelkörper untereinander. Mit Balance Übungen wie dem Halbmond, wird die Stabilität and er Wirbelsäule zurück gewonnen. Versuche einige Atemzüge in dieser Position zu bleiben.
Rückenschmerzen am Lendenwirbel – Schmerz als Warnsignal erkennen!
Schmerz ist das Beste was dir passieren kann! Mit dem Schmerz sagt dir dein Körper, was zu viel ist. Bevor es zu einem größerem Schaden kommt, bekommst du über den Schmerz das Signal: STOPP!
Durch ständiges Sitze und zu wenig Bewegung, verlieren viele Menschen ihr Körpergefühl. Sie spüren nicht mehr, was ihnen gut tut.
Der Mangel an Bewegung, ist eine der Hauptursachen für Verspannungen und Schmerzen.
Wenn du Schmerzen hast, wirst du wahrscheinlich etwas verändern. Dich mehr bewegen. Weniger sitzen. Ein paar Kilos abnehmen.
Danke deinem Körper, wenn er Schmerzen aussendet. Dein Körper kommuniziert und spricht mit dir. Schmerz ist ein Hinweis darauf, dass sich etwas verändern sollte, bevor es zu schlimmeren Folgen kommt.
Betrachte den Schmerz nicht als Feind, sondern als Freund der dir versucht zu sagen wo es lang gehen sollte.
Rückenschmerzen am Lendenwirbel – Bewegung heilt und reduziert den Schmerz!
Es ist egal ob du eine Diagnose erhalten hast oder ob du noch immer nach der Ursache für deinen Rückenschmerz suchst.
Dein Schmerz kann nicht auf eine einzelne Ursache zurückgeführt werden. Warum? Es ist ganz einfach: dein Schmerz ist niemals gleich.
Schmerzen verändern ihre Intensität, ihre Auswirkung, ihre Lokalisation und ihre Form. Würde eine definierte Ursache allein für deinen Schmerz verantwortlich sein, dann würde dein Schmerz immer gleich sein. Doch das ist nicht der Fall. Schmerzen ändern sich andauernd, wie ein Chamäleon.
Die Ursache für den wandelnden Schmerz ist die Folgende: Schmerzen entstehen an verschiedenen Strukturen und diese werden immer wieder anders genutzt und Belastet.
Das bedeutet für dich, dein Schmerz ist von äußeren Veränderungen beeinflussbar. Auf diese äußeren Bedingungen kannst DU einen wesentlichen Einfluss.
Es ist nicht egal wie viele Stunden du sitzt! Es ist nicht egal wie viele Schritte du jeden Tag gehst! Es ist nicht egal ob du Sport machst! Es ist nicht egal wie wichtig dir Bewegung ist!
Jede Bewegung, verändert deinen Schmerz! Jede Bewegung, verändert deinen Körper! Jede Bewegung, ist wichtig für deine Gesundheit!
Chronische Rückenschmerzen entstehen über längere Zeit durch chronischen Bewegungsmangel. Lese mehr über chronische Rückenschmerzen.
Bewusste und richtige Bewegungen verändern und reduzieren deinen Schmerz!
Deshalb, warte nicht auf die wunder Pille, die Zauber Schmerzsalbe oder den Therapeuten der alles für dich richtet. Komme in Bewegung! Mach es einfach!
Und ich verspreche dir: wenn du mehr Bewegung in dein Leben bringst, dann wird der Schmerz aus deinem Leben verschwinden.
Liebe Helen,
Ich hatte viele Jahr immer wiederkehrende Entzündungen in rechte Körperseite, Mandel, Lymphe, NNH mit Krankheitsgefühl – dies wurde immer mehr und öfter – auch mein Darm machte immer mehr Probleme.
Diagnose: Reizdarm, chron. Immunschwäche, Psychosomatik
Damit wollte ich mich nicht abfinden und ging auf eine lange Suche um Hilfe.
Bis ich zu einer Ärztin kam, die eine Glutenunverträglichkeit feststellte, den Darm sanierte und mit vielen Infusionen Vitamine, Ozon etc. und strikter Verzicht auf Weizen, Roggen, kam ich schön langsam wieder auf die Beine.(Dauer ca. 1 1/2 Jahre). Dann auf einmal machte mir mein Rücken auf der rechten Körperseite Nacken und Schulterblatt Beschwerden, eine Ärztin meinte ich habe Wirbelblockierungen und ich musste sehr oft in ihre Praxis, sie verordnete mir Sportverbot ( ich betrieb mein Leben lang Sport).Damit wollte ich mich nicht abfinden, also ging ich wieder auf die Suche, zuerst Physio mit Trainingsplan mit Gewichten und 5 Trainingseinheiten daheim pro Woche. Die Schmerzen wurden mehr, also suchte ich eine Ärztin die auch Osteopathin ist, auf. Sie fing an meine Faszien zu behandeln und cranio sacrale Therapie seit ca einem Jahr, es wird besser. Im Frühjahr hat mein linkes Knie Probleme gemacht, Knorpelschaden und eine Entzündung wurde festgestellt. Von meinem Orthopäden bekam ich Infusionen mit Vitamin C und eine intravenöse Lasertherapie da meine Blutwerte hohe Entzündungswerte aufwiesen, Diagnose Rheuma.
Diese diffusen Beschwerden sind den Ärzten, Therapeuten oft sehr schwer zu beschreiben und darum wird man oft ins psychosomatische Eck gestellt. Aber wer denkt schon, dass geschwollene Mandeln mit einer Glutenunverträglichkeit und die Rückenbeschwerden durch chronische Entzündungen die die Faszien verkleben zusammenhängen.
Darum erzähle ich davon, da vielleicht auch andere Menschen betroffen sind und hoffentlich nicht eine so lange Odyssee machen müssen und auch Therapeuten dies wissen.
So und jetzt möchte ich YOGA machen, gibt es Ihr Yoga auch in Buchform?
Hallo liebe Sibylle, danke das auch du deine Geschichte hier teilst. Manchmal kann man kaum glauben wie die unterschiedlichsten Beschwerden im Körper zusammenhängen. Und doch zeigt es dein Beispiel. Ich hoffe viele lesen deine Zeilen. Ja, mein Buch „Raus aus der Stress-Schmerz-Spirale“ wird hier bald erscheinen. Ich arbeite an den letzten Kleinigkeiten und freue mich drauf. Ich wünsche dir alles Liebe und besonders viel Gesundheit. Bis bald Namaste Helen