Rückenschmerzen!
Stelle dir vor du kannst schmerzfrei Leben!
Ein Leben voller Aktivität!
Keine Grenzen mehr, du kannst alles machen!
Millionen von Menschen leiden unter Rückenschmerzen. Alle versuchen auf die eine oder andere Weise sich von diesem Schmerz zu befreien.
Ich möchte dir die Bereiche im Körper vorstellen, die sich massiv auf deinen Rücken auswirken. Wenn du diese Bereiche betrachtest und veränderst, wird sich dein Schmerz im Rücken vermindern und sogar verschwinden!
Du fragst dich warum bisher wenig Aufmerksamkeit auf diese 4 Schlüsselstellen gerichtet wurde?
Auf der Suche nach den Ursachen von Schmerzen, machen wir immer noch den einen brisanten Fehler! Wir suchen nur an der Stelle wo der Schmerz ist!
Schmerzen sind nur ein Signal! Sie folgen einer langen Kette von Ursachen. Diese Ursachen für Rückenschmerzen sind allerdings im gesamten Körper verteilt.
Die Ursachen für Schmerzen im Rücken können unendlich sein. Doch es gibt 4 wichtige Bereiche die immer im Zusammenhang mit Rückenschmerzen untersucht werden müssen!
Diese Bereiche sind wie Schlüsselstellen! Sie gehören zu den wesentlichen Ursachen!
Die Schlüsselstellen sind Bereiche im Körper die wir unbewusst stärker beanspruchen und belasten. Diese Bereiche sind bei allen Menschen mit Rückenschmerzen betroffen. Es sind spezielle Schlüsselstellen die sehr oft mitverantwortlich für Schmerzen im Rücken sind.
Die Muskeln dieser Schlüsselstellen sind mitverantwortlich für die Spannung im unteren und im mittleren Rücken. Werden diese Bereiche stark belastet, nimmt die Spannung in der unteren Rückenfaszie zu. Steigt diese Spannung in der unteren Rückenfaszie, können wir Verspannungsgefühl bis hin zu Schmerzen im Rücken spüren.
1. Schlüsselstelle für Rückenschmerzen – der Hüftbeuger
Eine Hauptursache für Rückenschmerzen, ist das dauerhafte Sitzen. Ein Muskeln leidet besonders unter der sitzenden Position: der Hüftbeuger.
Dieser wird quasi zusammengeschoben und verkürzt sich immer mehr. Mit der Verkürzung des Hüftbeuge Muskel verkleben dessen Faszien, das Bindegewebe. Die Faszien sind wichtig für die Elastizität eines Muskels und somit für unsere Beweglichkeit.
Die schlechte Beweglichkeit in diesem Bereich, spüren wir dann wenn wir uns hinstellen. Längeres Stehen und Gehen wirkt sich deutlich auf den unteren und den mittleren Rücken aus. Das liegt daran, dass sie Spannung des Verkürzten und angenäherten Hüftbeugers im stand stärker wird.
Es ist wie bei einem alten Gummischlauch, wenn er lange Zeit angenähert und zusammengerollt war, lässt er sich nicht mehr problemlos aufrollen.
Vermeide dauerhaftes Sitzen. Unterbreche jede Stunde die du sitzt mit mindestens 5 Minuten Bewegung, Stehen und Strecken. Mache spezielle Übungen die den Hüftbeuger wieder weicher und elastischer werden lassen.
2. Schlüsselstelle für Rückenschmerzen – Beinrückseite
Viele Menschen können nur sehr schwer den Boden mit den Fingerspitzen berühren wenn gleichzeitig die Beine gestreckt sind. Dabei ist häufig die Verkürzung der Muskeln des hinteren Oberschenkels die Ursache.
Natürlich müssen wir diese Bewegung nicht in unserem Alltag ausführen. Trotzdem ist die Spannung der hinteren Oberschenkel Muskeln sehr wichtig für die Spannung im unteren Rücken. Verkürzte Muskeln der Beine sind mit dem unteren Rücken verbunden. Sie ziehen wie ein Seil dauerhaft am Becken und somit auch am unteren Rücken. Dieser ständige Zug überfordert den Bereich der Lendenwirbelsäule.
Verkürzte Muskeln der Beinrückseite erhöhen die Spannung im unteren Rücken sehr stark und führen zu Schmerzen.
Zu beginn vielleicht nur minimal aber dauerhaft. Irgendwann verspannt sich auch das Gewebe (Muskeln und Faszien) im unteren Rücken. Je fester und verspannter dieses wird, desto eher kann ein Rückenschmerz entstehen.
Vermeide andauerndes Sitzen. Mache spezielle Übungen die deine Rückseite der Beine dehnen. Gehe gezielt an die Verklebungen und Faszien der Beine.
3. Schlüsselstelle für Rückenschmerzen – deine Gesäßmuskeln
Unser Po hat einen wichtigen Einfluss auf den unteren Rücken. Der große Gesäßmuskel (M. gluteaus maximus) ist einer der kräftigsten Muskeln in unserem Körper.
Er hat wichtige Funktionen:
Der Gesäßmuskel streckt die Hüfte und hält beim Stehen den Oberschenkel nach hinten stabil. Das ermöglicht uns die Aufrichtung des Oberkörpers. Deshalb unterstützt der Po den Rücken beim Stehen und Gehen. Fehlt diese Unterstützung, muss der Rücken mehr halten.
Leider wird der Gesäßmuskel nur platt gesessen. Benutzt wird er nicht. Das hat seinen Preis. Rückenschmerzen, Knieschmerzen, Kreuzbeinbeschwerden.
Die Abschwächung dieses massiven Muskels, muss durch andere Muskeln kompensiert werden. Ausgleichen müssen die Muskeln und Faszien des unteren Rückens, sie müssen mehr arbeiten. Der untere Rücken verspannt noch mehr.
Die Gesäßmuskeln brauchen Flexibilität und Stabilität. Gleichgewichtsübungen stärken die Gesäßmuskeln und entlasten so den unteren Rücken.
4. Schlüsselstelle für Rückenschmerzen – das Zwerchfell
Das Zwerchfell ist der größte Atemmuskel im Körper, es übernimmt 2 Drittel des Atemvolumens. Es ist eine große Muskelplatte die sich im Körper auf und ab bewegt.
Leider wird dieser Muskel stark belastet. Durch schlechte Haltung und ständiges Sitzen wird der Hauptatemmuskel zusammengeschoben. Das Zwerchfell kann wie jeder andere Muskel im Körper verspannen. Die Verspannungen im Zwerchfell nehmen zu durch eine flachen, oberflächigen Atmung und durch eine schlechte Körperhltung.
Das Zwerchfell ist ein wichtiger Schlüssel in der Bekämpfung von Rückenschmerzen.
Fast jeder meiner Patienten hat ein verspanntes und zu festes Zwerchfell. Die Anzahl derer die Probleme mit dem Zwerchfell haben ist hoch.
Grundsätzlich kannst du viel für die Entspannung des Zwerchfells tun indem du dich um eine gute Körperhaltung bemühst und einen tiefen, vollständigen Atem.
Schreibe einen Kommentar